Universität Wien

210037 SE FoP: Post-Sozialismus II (2006S)

Post-Sozialismus. Fortsetzung aus dem Wintersemester 2005/2006 (FOP)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: per E-Mail: andreas.pribersky@univie.ac.at, Tel.: 01- 4277- 47720, Sprechstunde: Mi 14.30- 15.30h, ZimmerNr.: B201, NIG 2. Stock  

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 15.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 22.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 29.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 05.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 26.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 03.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 10.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 17.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 24.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 31.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 07.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 14.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 21.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 28.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

"Postsozialistisch" ist eine in der Publizistik ebenso wie in politikwissenschaftlichen Analysen gängige Bezeichnung: sie findet für die ehemaligen Staatsparteien des sozialistischen Systems ebenso Verwendung, wie sie oft - mit negativen Konnotationen versehen - als Synonym für die Rückständigkeit der Neuen Demokratien gebraucht wird. Andererseits ist in den Nachfolgestaaten des "Realen Sozialismus" auch eine Nostalgie nach der Zeit vor dem Systemwechsel, vor allem im kulturellen Bereich, aber auch im Hinblick auf die Bewertung politischer Führungspersönlichkeiten zu bemerken.

Die LV soll einen Beitrag zur Klärung dieses Begriffs leisten, indem einerseits
- eine Rekonstruktion des diskursiven Verständnisses des Phänomens Postsozialimus im Vergleich ausgewählter Darstellungen aus den ehemaligen Einparteienstaaten und dem "westlichen" Bild dieser Staaten versucht wird,
- und diese andererseits mit politischen/ politikwissenschaftlichen Analysen unter der Bezeichnung des Postsozialismus analysierter Entwicklungsphänomene gegenübergestellt wird.
Über politische und politikwissenschaftliche Analysen hinaus sollen auch Publizistik und massenmediale Darstellungen sowie ausgewählte "Kulturprodukte" (Film, Literatur, Musikvideos), die zur Verbreitung und "Definition" des Begriffs beitragen, berücksichtigt werden.
Zur Bewertung des Erklärungsgehalts der Bezeichnung Postsozialismus wird anhand ausgewählter Länderbeispiele die spezifische Entwicklung von Einparteienstaat und dessen Ende, Systemwechsel und Politischen System und politische Kultur der Neuen Demokratien anhand kontroversieller Darstellungen rekonstruiert und mit dem Erinnerungsgehalt der Postsozialismusdiskurse verglichen.
Ziel der LV ist die Erarbeitung eines interdisziplinären Zugangs zur Frage der Überlieferung eines politischen Phänomens - des Realen Sozialismus - ausgehend von dessen aktuellen Bedeutungen für die Konstruktion demokratischer politischer Kulturen in Ost und West.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Methodisch liegt das Schwergewicht der LV einerseits auf der Rekonstruktion eines Begriffes, dessen Gebrauch von wissenschaftlichen bis zu Populärkulturdarstellungen reicht und unternimmt daher eine Kombination der Analyse dieser unterschiedlichen Repräsentationsformen auf Referenzen zu einer gemeinsamen politische Symbolik: dargestellt/ angewandt werden daher v.a. auch Techniken der politischen Symbolanalyse. Darüber hinaus werden aufgrund des in der Bezeichnung Postsozialismus angesprochenen kollektiven Gedächtnisses unterschiedliche Ansätze zu dessen Analyse am Material erprobt.

Zeugnis aufgrund von (Literatur)Referat (WS) und Materialanalyse (Politische Dokumente, Film, Literatur, etc.) (SS, Gruppenarbeiten).

Reading list

Lucien Boia: La Mythologie scientifique du communisme. Paris 1993.
Chris M. Hann (Ed.): Postsocialism. London/ New York 2002.
Andreas Langenohl: Erinnerung und Modernisierung. Die öffentliche Rekonstruktion politischer Kollektivität am Beispiel des Neuen Russland. Göttingen 2000.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38