210037 LK BAK5 History of Theory and Debates on Theory (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Längst stehen in der feministischen Theoriebildung nicht mehr nur Geschlechterverhältnisse auf dem Prüfstand - der Lektürekurs widmet sich der Frage nach komplexen Verstrickungen in vielfältige Machtverhältnisse.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 08:00 to We 26.09.2012 22:00
- Registration is open from Fr 28.09.2012 08:00 to We 03.10.2012 22:00
- Deregistration possible until Th 01.11.2012 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt in erster Linie an Hand der Präsentationen und der Diskussionsbereitschaft im Rahmen der Lehrveranstaltung. Um eine kontinuierliche Lektüre zu gewährleisten, ist die Abgabe einer kurzen schriftlichen Bearbeitung von vier der im Rahmen der LV behandelten Texte sowie die Erstellung eines Essays zu einem der behandelten Themen (an Hand von im Kurs besprochenen und/oder selbstgewählter Quellen) verpflichtend.
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeiten der Inhalte der behandelten Debatten, wobei auch Techniken der Lektüre wissenschaftlicher Texte, der Textkritik und Präsentation geübt werden.
Examination topics
Die Studierenden erarbeiten in Kleingruppen zentrale Thesen und Konzepte einzelner ausgewählter Texte, sowie eine eigene Positionierung gegenüber dem Gelesenen. Pro Einheit werden jeweils zwei bis max. drei Texte zu ähnlichen Themen kontrastierend präsentiert und diskutiert.
Reading list
Wird beim ersten Termin bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
An Hand ausgewählter Texte vermittelt der Lektürekurs einen Überblick über die Bearbeitung komplexer Macht- und Herrschaftsverhältnisse im Rahmen feministischer politischer Theoriebildung, deren unterschiedliche Bezugspunkte und Schwerpunktsetzungen. Der Fokus wird dabei auf aktuelle Debatten gelegt, wie sie insbesondere unter den Schlagworten "Intersektionalität" und "postcolonial theory" geführt werden. Dabei wird besonders auf die doppelte Zielsetzung feministischer Theoriebildung zwischen Erkenntnisgewinn und politischer Transformation abgestellt. Durch die Einbeziehung einiger älterer Beiträge - teils aus dem Bereich der Bewegunstheorie - sollen sowohl Brüche wie auch Kontinuitäten herausgearbeitet werden.