210037 LK BAK5: History of Theory and Debates on Theory (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abgabe kleinerer Übungen (kurze Reflexionen bzw. Thesenpapiere zu den Texten und Themenblöcken) während des Semesters sowie einer Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten und mit dem LV-Leiter abgesprochenen Thema des Kurses im Umfang von mindestens 10 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden), Mitarbeit und Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion von Texten (auch in englischer Sprache) wird vorausgesetzt. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich. Die Teilleistungen (i. Abgabe der Texte zu den Übungen, ii. Abschlussarbeit) werden mit jeweils 50% in der Gesamtnote gewichtet. Die positive Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist erforderlich, um eine positive Note zu erhalten.
Examination topics
Die LV ist prüfungsimmanent. Die einzelnen Texte werden via Moodle den Studierenden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Reading list
Althusser, Louis, Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie, Hamburg/Berlin 1977
Aristoteles, Politik, übers. und eingel. sowie hrsg. von Eckart Schütrumpf, Hamburg 2012
Bodin, Jean, Sechs Bücher über den Staat, 2 Bd., München 1981/86
Burke, Edmund, Über die Französische Revolution. Betrachtungen und Abhandlungen, Berlin 1991
Hobbes, Thomas, Leviathan, übers. von Jutta Schlösser, mit einer Einführung und hrsg. von Hermann Klenner. Hamburg 1996
Kantorowicz, Ernst H., Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, München 1994
Kojève, Alexandre, Hegel, eine Vergegenwärtigung seines Denkens : Kommentar zur Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/M. 2005
Korsch, Karl, Marxismus und Philosophie, Frankfurt/M. 1966
Locke, John, Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. und eingel. von Walter Euchner; Frankfurt/M. 1977
Lukács, Georg, Werke. Bd. 2: Frühschriften 2: Geschichte und Klassenbewußtsein, Darmstadt 1968
Machiavelli, Niccolò, Der Fürst, Stuttgart 1986
Macpherson, Crawford Brough, Die politische Theorie des Besitzindividualismus : von Hobbes bis Locke, Frankfurt/M. 1973
de Maistre, Joseph, Von der Souveränität. Ein Anti-Gesellschaftsvertrag, Berlin 2002
Marchart, Oliver, Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben, Berlin 2010
Marx, Karl / Engels, Friedrich, Werke, Berlin 1956ff
Poulantzas, Nicos, State, Power, Socialism, London/New York 2014
Rousseau, Jean-Jacques, Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechtes, Frankfurt/M. 2005
Schmitt, Carl, Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, Berlin 1991
Schmitt, Carl, Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, Berlin 2004.
Skinner, Quentin, The Foundations of Modern Political Thought, Cambridge 1978
Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1972
Wood, Neal / Wood, Ellen Meiksins, Class Ideology and Ancient Political Theory: Socrates, Plato, and Aristotle in Social Context, Oxford 1978
Wood, Ellen Meiksins, Citizens to Lords. A Social History of Western Political Thought from Antiquity to the Late Middle Ages, London 2011
Wood, Ellen Meiksins, Liberty and Property. A Social History of Western Political Thought from Renaissance to Enlightenment, London 2012
Aristoteles, Politik, übers. und eingel. sowie hrsg. von Eckart Schütrumpf, Hamburg 2012
Bodin, Jean, Sechs Bücher über den Staat, 2 Bd., München 1981/86
Burke, Edmund, Über die Französische Revolution. Betrachtungen und Abhandlungen, Berlin 1991
Hobbes, Thomas, Leviathan, übers. von Jutta Schlösser, mit einer Einführung und hrsg. von Hermann Klenner. Hamburg 1996
Kantorowicz, Ernst H., Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, München 1994
Kojève, Alexandre, Hegel, eine Vergegenwärtigung seines Denkens : Kommentar zur Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/M. 2005
Korsch, Karl, Marxismus und Philosophie, Frankfurt/M. 1966
Locke, John, Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. und eingel. von Walter Euchner; Frankfurt/M. 1977
Lukács, Georg, Werke. Bd. 2: Frühschriften 2: Geschichte und Klassenbewußtsein, Darmstadt 1968
Machiavelli, Niccolò, Der Fürst, Stuttgart 1986
Macpherson, Crawford Brough, Die politische Theorie des Besitzindividualismus : von Hobbes bis Locke, Frankfurt/M. 1973
de Maistre, Joseph, Von der Souveränität. Ein Anti-Gesellschaftsvertrag, Berlin 2002
Marchart, Oliver, Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben, Berlin 2010
Marx, Karl / Engels, Friedrich, Werke, Berlin 1956ff
Poulantzas, Nicos, State, Power, Socialism, London/New York 2014
Rousseau, Jean-Jacques, Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechtes, Frankfurt/M. 2005
Schmitt, Carl, Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, Berlin 1991
Schmitt, Carl, Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, Berlin 2004.
Skinner, Quentin, The Foundations of Modern Political Thought, Cambridge 1978
Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1972
Wood, Neal / Wood, Ellen Meiksins, Class Ideology and Ancient Political Theory: Socrates, Plato, and Aristotle in Social Context, Oxford 1978
Wood, Ellen Meiksins, Citizens to Lords. A Social History of Western Political Thought from Antiquity to the Late Middle Ages, London 2011
Wood, Ellen Meiksins, Liberty and Property. A Social History of Western Political Thought from Renaissance to Enlightenment, London 2012
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
-Politische Theologie und mittelalterliche Gesellschaft
-Macht, Souveränität und Absolutismus: Machiavelli, Bodin, Hobbes
-Liberalismus und Kapitalismus: Locke, Smith, Bentham, Mill
-Radikale Aufklärung und Revolution: Rousseau, Robespierre
-Konterrevolution und Konservativismus: Burke, de Maistre
-Sozialismus-Kommunismus und Arbeiterbewegung: Marx, Engels
-Staat, Wirtschaft, Diktatur: Weber, Schmitt, von Mises, Hayek
-Ansätze marxistischer und post-marxistischer Staats-, Macht- und Hegemonietheorie: Lenin, Gramsci, Althusser, Poulantzas
-Hegel und Marx: Lukács, Kojève, Korsch
-Theorien des PolitischenZiel der Lehrveranstaltung ist es sowohl historische Zusammenhänge und theoretische Grundlagen der Politischen Theorie zu verstehen, als auch ihre Relevanz und Bedeutung für die politische Praxis und die sozialwissenschaftliche Forschung zur Diskussion zu stellen.