210038 VO BAK6: The Austrian Political System and the EU (2018W)
Labels
Lectures
Courses without continuous assessment (n-pi). A registration via u:space is necessary. With the registration you get access to the specific moodle course automatically. Lectures have no access restrictions.Examinations of lectures require a separate registration.
Cheating and test results obtained by fraud have the consequence that the exam won’t be graded (instead the exam will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Courses without continuous assessment (n-pi). A registration via u:space is necessary. With the registration you get access to the specific moodle course automatically. Lectures have no access restrictions.Examinations of lectures require a separate registration.
Cheating and test results obtained by fraud have the consequence that the exam won’t be graded (instead the exam will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 30.01.2019
- Tuesday 26.02.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 06.05.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 03.06.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lecturers
Classes
MI wtl von 10.10.2018 bis 30.01.2019 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Vorlesung wird erfolgreich über eine schriftliche Klausur (am Ende des Semesters sowie zu weiteren Terminen im folgendem Semester) abgeschlossen.
Die Vorlesungsprüfung stellt die einzige zulässige Beurteilungsgrundlage dar.
Die Vorlesungsprüfung stellt die einzige zulässige Beurteilungsgrundlage dar.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlegende Kenntnisse über das Politische System Österreichs und die EU. Die schriftliche Klausur besteht aus 5 Fragestellungen.
Der Beantwortung jeder Fragestellung sind a) 3- bis 5 Schlüsselwörter b) eine Punktuation der Beantwortung voranzustellen. Die Beantwortung erfolgt in Sätzen.Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% der Fragestellungen ausreichend beantwortet werden.
Der Beantwortung jeder Fragestellung sind a) 3- bis 5 Schlüsselwörter b) eine Punktuation der Beantwortung voranzustellen. Die Beantwortung erfolgt in Sätzen.Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% der Fragestellungen ausreichend beantwortet werden.
Examination topics
Die im Syllabus zu den jeweiligen Vorlesungseinheiten angeführten Texte sowie die Inhalte der Vorlesungsvorträge. Die Texte werden auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und die Lektüre der Grundlagenliteratur wird daher dringend empfohlen!
Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und die Lektüre der Grundlagenliteratur wird daher dringend empfohlen!
Reading list
(Auswahl)Heinisch, Reinhard (2017): Demokratiekritik und (Rechts-)Populismus: Modellfall Österreich? In: Helms, Ludger/Wineroither, David M. (Hg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich, Baden-Baden, S. 449-477.Helms, Ludger/Wineroither, David M. (2017): Nationalrat, Bundesregierung und Bundespräsident: Die gouvernementale Arena im internationalen Vergleich, in: Helms ; Wineroither (Hrsg.), Die österreichische Demokratie im Vergleich, Wien, S. 191-222.Hinterseer, Tobias (2014): Sozialpartnerschaft in Zeiten der Krise- Eine Erweiterung der Szenarien zur Zukunft der Sozialpartnerschaft in Österreich, in: Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift 07/2014; 2(14): S.135-147Kritzinger, Sylvia and Karin Liebhart (2016) 'Austria', in: Donatella Viola (ed.), Handbook on European Elections. London: Routledge, pp. 377-395.McCormick, John (2015): European Union Politics, Palgrave Foundations: Boulder.Pelinka, Anton (2016): Österreich – Im europäischen Trend. ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften. S.448-454.Pelinka, Anton/Rosenberger, Sieglinde (2007): Österreichische Politik. Grundlagen – Strukturen – Trends, Wien.Pollak, Johannes/ Puntscher Riekmann, Sonja (2017): Die Europäisierung der demokratischen Institutionen Österreichs im EU-Vergleich. In: Helms, Ludger/Wineroither, David M. (Hrsg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich, Baden-Baden, S. 423-448.Rathkolb, Oliver (2005): Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005, Wien.Rosenberger, Sieglinde/Stadlmair, Jeremias (2014): Partizipation in Österreich, in: Bertelsmann Stiftung, Staatsministerium Baden - Wüttemberg (Hrsg.), Partizipation im Wandel - Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden. Gütersloh, S. 454-488.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Die Vorlesung führt in die Institutionen, Strukturen, AkteurInnen und Prozesse der politischen Systeme der EU und Österreichs ein. Verknüpft über die analytischen Konzepte der Europäisierung und des Mehr-Ebenensystems, werden zentrale Institutionen und deren Funktionen (Parlament, Regierung, Verfassung, Bundespräsident) vorgestellt sowie die relevanten AkteurInnen von politischen Entscheidungen (politische Parteien, Verbände) des politischen Prozesses behandelt. Die Vorlesung versucht auch aktuelle Entwicklungen und Veränderungen (von der Konsens- zur Konfliktdemokratie) aufzugreifen und politische Herausforderungen und Spannungen im europäischen Integrations- bzw. Renationalisierungsprozess zu diskutieren.Themenblöcke:
- Einführung: Politisches System / Europäisierung
- Das politische System der Europäischen Union
- Das politische System Österreichs
- Zweite Republik
- Verfassungen
- Politische Kultur, Direkte Demokratie und Partizipation
- Österreichische Institutionen: Nationalrat, Bundesregierung, Bundespräsident
- Parlamente in Österreich und EU
- Regieren in Österreich und der EU
- Wahlen - elektorale Demokratie
- Politische Parteien
- Interessensgruppen, Verbände, Sozialpartnerschaft