210038 PS BAK5: Österreichische Politik durch die Linse politischer Psychologie. (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist ausgebucht und kann nicht mehr vorgemerkt werden.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 08:00 to Mo 16.09.2024 08:00
- Registration is open from Th 19.09.2024 08:00 to We 25.09.2024 08:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 15.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 22.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 29.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 05.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 12.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 19.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 26.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 03.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 10.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- N Tuesday 17.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 07.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 14.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 21.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 28.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Insgesamt sind maximal 100 Punkte zu erreichen. Diese verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Teilleistungen:1. Memo (10 Punkte)
2. Literaturrecherche (15 Punkte)
3. Datenrecherche (10 Punkte)
4. Video-Präsentation + Peer-Feedback (15 Punkte)
5. Forschungskonzept (25 Punkte)
6. Schriftlicher Test (15 Punkte)
7. Mitarbeit (10 Punkte)
2. Literaturrecherche (15 Punkte)
3. Datenrecherche (10 Punkte)
4. Video-Präsentation + Peer-Feedback (15 Punkte)
5. Forschungskonzept (25 Punkte)
6. Schriftlicher Test (15 Punkte)
7. Mitarbeit (10 Punkte)
Minimum requirements and assessment criteria
Vorausgesetzt wird regelmäßige Anwesenheit. Weiters müssen alle Teilleistungen erbracht werden und für eine positive Benotung in Summe mindestens 50 Punkte erzielt werden.Deadlines für Abgaben sind einzuhalten. Für verspätet abgegebene Arbeiten (sofern dafür kein Grund vorliegt) werden pro Tag 1 Punkt abgezogen.
Examination topics
Memo (10 Punkte)Studierende verfassen zu einem wissenschaftlichen Forschungsartikel aus dem Syllabus eine ausführliche Zusammenfassung. Das Memo umfasst die folgenden Punkte:
● Forschungsfrage
● die Literaturdiskussion
● das zentrale theoretische Argument
● die Hypothesen (falls vorhanden)
● die Methode
● die wichtigsten Ergebnisse
● die ConclusioLiteraturrecherche und Forschungsfrage (15 Punkte)Studierende führen eine Literaturrecherche zu einem selbst gewählten empirischen Phänomen mit Bezug zum Kursthema durch und erarbeiten auf dieser Grundlage eigenständig eine Forschungsfrage (ca. 700 Wörter + Literaturverzeichnis). Folgende Kriterien sollten erfüllt werden:
● Mindestens 5 relevante wissenschaftliche Quellen
○ Die Quellen müssen voneinander unabhängig sein, also z. B. nicht aus demselben Sammelband.
○ Die Literaturrecherche kann und soll idR über den Fall Österreich hinausgehen.
● Zusammenfassung gängiger Erklärungsansätze für das Phänomen (Theorie und/oder Empirie)
● Herleitung einer Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf des Seminars bearbeitet wirdDatenrecherche (10 Punkte)Aufbauend auf der durchgeführten Literaturrecherche recherchieren Studierende, welche qualitativen oder quantitativen Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage zur Verfügung stehen bzw. erhoben werden müssen (ca. 700 Wörter + Literaturverzeichnis):● Welche Arten von Daten sind verfügbar (Umfragedaten, Textdaten, Interviews, Archivdaten, Policy-Dokumente, …)?
● Wie, wann und von wem wurden diese Daten erhoben?
● Wo sind diese Daten verfügbar?
● Warum sind diese Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage geeignet?
● Optional: Welche zusätzlichen Daten könnten erhoben werden, um die Forschungsfrage zu beantworten?Video-Präsentation + Peer-Feedback (15 Punkte)Auf Basis der in der Literaturrecherche erarbeiteten Forschungsfrage stellen Studierende nun in einer Video-Präsentation (ca. 5 Minuten) erste Ideen für ein Forschungskonzept vor. Dabei soll auch auf die Datenrecherche zurückgegriffen werden. Die Video-Präsentation wird auf Moodle hochgeladen (Slides + Audio-Kommentar) und soll folgende Aspekte umfassen:● Vorstellung der Forschungsfrage
● Kurzer Überblick über die zentrale Literatur zur Forschungsfrage
● Aufstellen von Hypothesen auf Basis der Literatur
● Erste Überlegungen zur empirischen Vorgangsweise
● Offene Fragen als Orientierungshilfe für das FeedbackIm Kurs werden Kriterien zum Formulieren von Forschungsfragen und zum Aufstellen von Hypothesen erarbeitet. Diese müssen in der Präsentation berücksichtigt werden.Studierende erhalten Peer-Feedback von zwei Mitstudierenden und Feedback von der LV-Leitung.Studierende verfassen ein konstruktives inhaltliches Feedback zu jeweils zwei Video-Präsentationen. Gegenstand des Peer-Feedbacks ist der Inhalt (und nicht primär die Form) der Video-Präsentation. Das Peer-Feedback umfasst demnach Fragen bzw. Anmerkungen zur Forschungsfrage, dem Literaturüberblick, zu den Hypothesen und/oder den ersten Überlegungen zur empirischen Vorgehensweise. Das Feedback umfasst pro Präsentation ca. 200 Wörter.Forschungskonzept (25 Punkte)Als Abschlussarbeit entwickeln Studierende ein Forschungskonzept (ca. 2.500 Wörter). Dabei sollen die Inhalte der Video-Präsentation detaillierter ausgearbeitet und das erhaltene Feedback berücksichtigt werden.Im Forschungskonzept sind enthalten:● Vorstellung und Begründung der Forschungsfrage
● Diskussion der zentralen Literatur zur Forschungsfrage (über das Ausmaß der Literaturrecherche hinausgehend)
● Aufstellen von Hypothesen auf Basis der Literatur
● Darlegen der empirischen Vorgehensweise
● Forschungsfrage
● die Literaturdiskussion
● das zentrale theoretische Argument
● die Hypothesen (falls vorhanden)
● die Methode
● die wichtigsten Ergebnisse
● die ConclusioLiteraturrecherche und Forschungsfrage (15 Punkte)Studierende führen eine Literaturrecherche zu einem selbst gewählten empirischen Phänomen mit Bezug zum Kursthema durch und erarbeiten auf dieser Grundlage eigenständig eine Forschungsfrage (ca. 700 Wörter + Literaturverzeichnis). Folgende Kriterien sollten erfüllt werden:
● Mindestens 5 relevante wissenschaftliche Quellen
○ Die Quellen müssen voneinander unabhängig sein, also z. B. nicht aus demselben Sammelband.
○ Die Literaturrecherche kann und soll idR über den Fall Österreich hinausgehen.
● Zusammenfassung gängiger Erklärungsansätze für das Phänomen (Theorie und/oder Empirie)
● Herleitung einer Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf des Seminars bearbeitet wirdDatenrecherche (10 Punkte)Aufbauend auf der durchgeführten Literaturrecherche recherchieren Studierende, welche qualitativen oder quantitativen Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage zur Verfügung stehen bzw. erhoben werden müssen (ca. 700 Wörter + Literaturverzeichnis):● Welche Arten von Daten sind verfügbar (Umfragedaten, Textdaten, Interviews, Archivdaten, Policy-Dokumente, …)?
● Wie, wann und von wem wurden diese Daten erhoben?
● Wo sind diese Daten verfügbar?
● Warum sind diese Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage geeignet?
● Optional: Welche zusätzlichen Daten könnten erhoben werden, um die Forschungsfrage zu beantworten?Video-Präsentation + Peer-Feedback (15 Punkte)Auf Basis der in der Literaturrecherche erarbeiteten Forschungsfrage stellen Studierende nun in einer Video-Präsentation (ca. 5 Minuten) erste Ideen für ein Forschungskonzept vor. Dabei soll auch auf die Datenrecherche zurückgegriffen werden. Die Video-Präsentation wird auf Moodle hochgeladen (Slides + Audio-Kommentar) und soll folgende Aspekte umfassen:● Vorstellung der Forschungsfrage
● Kurzer Überblick über die zentrale Literatur zur Forschungsfrage
● Aufstellen von Hypothesen auf Basis der Literatur
● Erste Überlegungen zur empirischen Vorgangsweise
● Offene Fragen als Orientierungshilfe für das FeedbackIm Kurs werden Kriterien zum Formulieren von Forschungsfragen und zum Aufstellen von Hypothesen erarbeitet. Diese müssen in der Präsentation berücksichtigt werden.Studierende erhalten Peer-Feedback von zwei Mitstudierenden und Feedback von der LV-Leitung.Studierende verfassen ein konstruktives inhaltliches Feedback zu jeweils zwei Video-Präsentationen. Gegenstand des Peer-Feedbacks ist der Inhalt (und nicht primär die Form) der Video-Präsentation. Das Peer-Feedback umfasst demnach Fragen bzw. Anmerkungen zur Forschungsfrage, dem Literaturüberblick, zu den Hypothesen und/oder den ersten Überlegungen zur empirischen Vorgehensweise. Das Feedback umfasst pro Präsentation ca. 200 Wörter.Forschungskonzept (25 Punkte)Als Abschlussarbeit entwickeln Studierende ein Forschungskonzept (ca. 2.500 Wörter). Dabei sollen die Inhalte der Video-Präsentation detaillierter ausgearbeitet und das erhaltene Feedback berücksichtigt werden.Im Forschungskonzept sind enthalten:● Vorstellung und Begründung der Forschungsfrage
● Diskussion der zentralen Literatur zur Forschungsfrage (über das Ausmaß der Literaturrecherche hinausgehend)
● Aufstellen von Hypothesen auf Basis der Literatur
● Darlegen der empirischen Vorgehensweise
Reading list
Die vollständige Literaturliste wird vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt .Oesch, D. (2012). The class basis of the cleavage between the new left and the radical right: An analysis for Austria, Denmark, Norway and Switzerland. In: Class politics and the radical right (pp. 31-51). Routledge.Aichholzer, J., Kritzinger, S., Wagner, M., & Zeglovits, E. (2014). How has radical right support transformed established political conflicts? The case of Austria. West European Politics, 37(1), 113-137.Plescia, C., Kritzinger, S., & SPOON, J. J. (2022). Who's to blame? How performance evaluation and partisanship influence responsibility attribution in grand coalition governments. European Journal of Political Research, 61(3), 660-677.Lüders, A., Mühlberger, C., & Jonas, E. (2020). Motivational and affective drivers of right-wing populism support: Insights from an Austrian presidential election. Social Psychological Bulletin, 15(3), 1-17.Plescia, C., & Eberl, J. M. (2021). ‘Not my government!’The role of norms and populist attitudes on voter preferences for government formation after the election. Party Politics, 27(1), 103-113.Widmann, T. (2021). How emotional are populists really? Factors explaining emotional appeals in the communication of political parties. Political Psychology, 42(1), 163-181.Hameleers, M., & Minihold, S. (2022). Constructing discourses on (un) truthfulness: Attributions of reality, misinformation, and disinformation by politicians in a comparative social media setting. Communication Research, 49(8), 1176-1199.Imhoff, R., Zimmer, F., Klein, O. et al. Conspiracy mentality and political orientation across 26 countries. Nat Hum Behav 6, 392–403 (2022).Eberl, J. M., Huber, R. A., & Greussing, E. (2021). From populism to the “plandemic”: Why populists believe in COVID-19 conspiracies. Journal of Elections, Public Opinion and Parties, 31(sup1), 272-284.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.10.2024 10:06
● Wissenschaftliche Literatur recherchieren und sinnvoll zusammenfassen
● Forschungsfragen formulieren
● Theoretische Argumente entwickeln und Hypothesen aufstellen
● Überlegungen zur empirischen Bearbeitung von Forschungsfragen anstellen, dazu mögliche Datenquellen recherchieren und dokumentieren