210039 LK BAK6 The Austrian Political System and the EU (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 08:00 to We 26.09.2012 22:00
- Registration is open from Fr 28.09.2012 08:00 to We 03.10.2012 22:00
- Deregistration possible until Th 01.11.2012 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 16.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 23.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 30.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 06.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 13.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 20.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 27.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 11.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 18.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 08.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 15.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 22.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 29.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der Lektürekurs bietet eine Einführung in das politisches System Österreichs und der Europäischen Union (EU) und thematisiert deren wechselseitige Beziehung. Behandelt werden die Struktur, die Institutionen und die zentralen Akteure des politischen Systems Österreichs und der EU. Vorrangige Themen sind die Verfassung, das Parlament und das Parteiensystem, die Regierung und Sozialpartnerschaft sowie die Europäisierung der österreichischen Politik. Zudem behandelt der Kurs die Entwicklung der europäischen Integration sowie die vertraglichen Grundlagen der EU und deren Institutionengefüge.
Assessment and permitted materials
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung und endet mit einem schriftlichen Wissenstest zu den Kursthemen. Die Leistungsanforderungen werden während des Semesters erbracht und entsprechen 6 ECTS-Punkten (etwa 150 Stunden Arbeitsaufwand). Dabei handelt es sich um die Lektüre und schriftliche Bearbeitung der Basistexte, wahlweise das Erstellen einer Gruppenarbeit oder eines Positionspapiers, sowie die Rezension eines selbstgewählten Textes. Aktive und regelmäßige Teilnahme (maximal zweimaliges Fehlen) im Lektürekurs werden vorausgesetzt. Details werden zu Beginn des Semesters ausführlich dargelegt.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die in der dazugehörigen Vorlesung vermittelten Inhalte anhand zusätzlicher Literatur zu vertiefen und ein erweitertes Verständnis des österreichischen politischen Systems und des politischen Systems der EU zu vermitteln. Darüber hinaus sollen die kritische Rezeption, die Analyse und die Präsentation von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von kurzen Texten ge¬übt werden.
Examination topics
Der methodische Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf der Analyse von wissenschaftlichen Texten und auf dynamischen Diskussionen auf Grundlage der ausgewählten Lektüretexte. Das Arbeiten in der Gruppe, die Präsentation im Plenum, sowie der wissenschaftliche Vergleich wir anhand zentraler Fragestellungen geübt.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38