210039 LK BAK6: The Austrian Political System and the EU (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 15.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 22.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 29.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 05.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 12.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 19.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 26.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 03.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 10.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 07.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 14.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 21.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 28.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Struktur, Institutionen und wesentliche AkteurInnen des österreichischen politischen Systems sowie in jenes der Europäischen Union dar. Themen sind u.a. die Verfassung, Charakteristika der Zweiten Republik, Parlamentarismus, Parteienwettbewerb, Institutionen und Verfahren der Vollziehung, Wählen und direktdemokratische Beteiligung. Ein spezieller Fokus der Lehrveranstaltung (LV) liegt auf den Institutionen der Europäischen Union.
Assessment and permitted materials
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden während des Semesters erbracht.Es wird erwartet, dass Sie die Basisliteratur zum jeweiligen Termin gelesen haben und bereit sind, in der Lehrveranstaltung über den Inhalt der Basisliteratur zu diskutieren.Weitere Teilleistungen, die im Kurs zu erbringen sind, sind das Verfassen von vier Hausübungen, das Verfassen eines Essays, ein Referat und das Absolvieren von zwei schriftlichen Kurz-Tests. Bei den schriftlichen Tests sind keine zusätzlichen Hilfsmittel erlaubt.Für die Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 entschuldigte Fehlstunden).
Minimum requirements and assessment criteria
•Aktive Teilnahme an den Diskussionen und den Gruppenarbeiten in der LV (max. 20 Pkte.)
•Hausübungen & Essay (max. 35 Pkte.)
•Referat (max. 25 Pkte.)
•Zwei schriftlichte Tests (max. 20 Pkte.)Der Beurteilungsschlüssel: 100-86 Punkte: sehr gut, 85-74 Punkte: gut, 73-62 Punkte: befriedigend, 61-50 Punkte: genügend, 49-0 Punkte: nicht genügend.Bitte beachten Sie, dass jede der geforderten Teilleistungen (Mitarbeit in der LV/Hausübungen & Essay/Referat/schriftliche Tests) erbracht werden muss, damit die Lehrveranstaltung mit positiver Note abgeschlossen werden kann.
•Hausübungen & Essay (max. 35 Pkte.)
•Referat (max. 25 Pkte.)
•Zwei schriftlichte Tests (max. 20 Pkte.)Der Beurteilungsschlüssel: 100-86 Punkte: sehr gut, 85-74 Punkte: gut, 73-62 Punkte: befriedigend, 61-50 Punkte: genügend, 49-0 Punkte: nicht genügend.Bitte beachten Sie, dass jede der geforderten Teilleistungen (Mitarbeit in der LV/Hausübungen & Essay/Referat/schriftliche Tests) erbracht werden muss, damit die Lehrveranstaltung mit positiver Note abgeschlossen werden kann.
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die Texte, die für die Lehrveranstaltung zu lesen sind.
Reading list
Die genaue Liste der (deutsch- und englischsprachigen) Texte, die für die Lehrveranstaltung zu lesen sind, wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Die meisten Texte, die für die Lehrveranstaltung zu lesen sind, sind auf der Moodle-Lernplattform der Lehrveranstaltung zu finden. Davon ausgenommen sind Texte, die von der Bibliothek der Universität Wien online zur Verfügung gestellt werden.Zum Einstieg: Ucakar, Karl et al. (2017). Das politische System Österreichs und die EU. Facultas, Wien.
Association in the course directory
Last modified: Sa 19.12.2020 00:19