Universität Wien

210040 SE BA 10/G1/F/BA11: SE Aspects of Europeanisation (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Beginn: 16.10.2009 immer Fr. 14.00-15.30 HS 30 Hauptuniversität
Prof. Gerlich, Sprechstunde: siehe http://staatswissenschaft.univie.ac.at/ unter Aktuelles/Termine; Email: peter.gerlich@univie.ac.at
Dr. Pospichal, E-Mail: walter.pospichal@univie.ac.at, Tel. 604 56 69

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 23.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 30.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 06.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 13.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 20.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 27.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 04.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 11.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 18.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 08.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 15.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 22.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 29.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Fragestellungen, Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung
Muss Europa neu gedacht werden? Strategien der Kosmopolitisierung Europas.
Die Fragen: Wohin führt die Europäisierung? Welche Konsequenzen hat die Europäisierung für Österreich? Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf die Europäische Union? Ist eine europäische Identität denkbar und erreichbar? Stößt der Europäisierungsprozess an seine Grenzen bzw. hat er mit der Vollendung des europäischen Binnenmarktes sein Ziel erreicht? Scheitert Europa an einer ¿Überbürokratisierung¿ u.a.m. diskutieren.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Beantwortung der Frage: Was ist Europa, ein Superstaat, ein Staatenbund oder ein Bundesstaat und wie wird Europa die globalen Herausforderungen bewältigen?
Methodischer Ablauf: Besprechung verschiedener Theorieansätze. Diskussion über den Begriff ¿Kosmopolitismus¿. Die Idee eines ¿kosmopolitischen Europa¿ untersuchen und im Lichte dieser Theorie die Europäisierung als Sowohl-als-Auch-Europa zu begreifen.

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen zur Erlangung eines Seminarzeugnisses
1. Verbindliche Texte lesen
2. Referat
3. Diskussionsteilnahme
4. Seminararbeit
5. Anwesenheit bei allen Plenumsterminen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Beck, Ulrich/Grande, Edgar, Das kosmopolitische Europa, Frankfurt am Main 2007
Sznaider, Natan, Gedächtnisraum Europa. Die Visionen des europäischen Kosmopolitismus. Eine jüdische Perspektive, Bielefeld 2008
Wessels, Wolfgang, Das politische System der Europäischen Union, Wiesbaden 2008
Kristoferitsch, Hans, Vom Staatenbund zum Bundesstaat, Wien 2007

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38