210040 LK BAK6 The Austrian Political System and the EU (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 03.02.2016 08:00 to Tu 23.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Struktur, Prozesse, Institutionen und wesentliche AkteurInnen des österreichischen politischen Systems sowie in jenes der Europäischen Union dar. Themen sind in erster Linie das politische System, die Verfassung, das Parlament, das Parteiensystem, die Regierung, die Europäisierung der österreichischen Politik sowie die Entwicklung und das Institutionengefüge der Europäischen Union. Darüber hinaus gilt eine thematische Vertiefung folgenden Bereichen: Demokratiequalität und Wahlen. Das politische System Österreichs, die EU und die Europäisierung von (österreichischer) Politik werden in einen vergleichenden (komparativen) Rahmen gestellt und repräsentieren damit einen konzeptionellen Rahmen. Methodisch wird die Lehrveranstaltung auf einer Kombination aufbauen: Sequenzen an Vorträgen und Vortragsinput, Diskussion und Analysen (mündlich und schriftlich), sowie Präsentationen seitens der Studierenden.
Assessment and permitted materials
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden während des Semesters erbracht. Bei diesen handelt es sich um: das Literaturstudium aller Basistexte, die Erbringung zweier kleinerer Übungsarbeiten (schriftlich) und die Teilnahme an der Klausur. Aktive Mitarbeit (Gruppenpräsentationen) und Anwesenheitspflicht im Lektürekurs werden vorausgesetzt. Unentschuldigtes Fehlen in mehr als zwei Einheiten ist nicht gestattet. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Weitere Details werden zu Beginn des Semesters noch ausführlicher dargelegt.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die in der dazugehörigen Vorlesung vermittelten Inhalte anhand zusätzlicher Literatur zu vertiefen, um zu einem erweiterten Verständnis des österreichischen politischen Systems, des Systems der Europäischen Union sowie der Europäisierung von (österreichischer) Politik zu gelangen. Darüber hinaus soll die kritische Rezeption und Präsentation von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von Texten geübt werden. Der Beurteilungsmaßstab setzt sich zusammen aus: Verfassen zweier schriftlicher Arbeiten; Prüfung (Klausur) zu Semesterende; Mitarbeit (Präsentationen)-
Examination topics
Der Prüfüngsstoff wird in einem eigenen Reader abgedeckt sein.
Reading list
Literatur:Literatur wird in der ersten Einheit besprochen und bekannt gegeben. Es soll einen eigenen Reader geben, der alle Texte enthält.Siehe ferner:Campbell, David F. J. (2012). Die österreichische Demokratiequalität in Perspektive, 293-315, in: Ludger Helms / David M. Wineroither (Hrsg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich. Baden-Baden: Nomos (http://www.uni-klu.ac.at/wiho/downloads/QoD-Text_12.pdf).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38