Universität Wien

210041 PS C1: Basic Course Political Theories (2007W)

The Public

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: per E-Mail: silvia.nadjivan@univie.ac.at

Details

max. 55 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Grundkurs beschäftigt sich mit Öffentlichkeit und deren Ausschlussmechanismen, wobei er den Bogen von der Antike bis zur Gegenwart spannt. Diskutiert werden sowohl unterschiedliche Bedeutungszuschreibungen zum mehrdimensionalen Begriff Öffentlichkeit als auch Veränderungsprozesse der Beziehungsachse Öffentlich und Privat/Geheim im Kontext spezifischer Macht-, Herrschafts- und Geschlechterverhältnisse. So entsteht die hellenistische Öffentlichkeit (zumindest in der Überlieferung), indem freie (männliche) Bürger auf dem Marktplatz (agora) miteinander sprechen und handeln. Der Staat (polis) besteht in klarer Abgrenzung zum Haushalt (oikos). Feudale Herrschaftsverhältnisse unter dem ancien régime führen dazu, dass die antike Trennung zwischen öffentlicher und privater Sphäre wegfällt und eine repräsentative (inszenierte) Öffentlichkeit entsteht. Die Bevölkerungsmehrheit fungiert als Publikum in der von Königs- und Adelsfamilien geschafffenen Öffentlichkeit. Das Aufkommen des neuzeitlichen Handelskapitalismus und Buchdrucks begünstigt Widerstandspotential gegen herrschende Öffentlichkeiten. Die "bürgerliche Öffentlichkeit" emanzipiert sich von der "repräsentativen" (Jürgen Habermas). Nach Erfindung der Nation gelten schließlich das Staatliche und Politische als öffentlich. Politische Öffentlichkeit steht heute im Widerspruch zwischen idealtypischer pluralistischer Machterzeugung (wie z.B. Hannah Arendts "Erscheinungsraum") und der "Tyrannei der Intitmität" (Richard Sennett) sowie realpolitischer Instrumentalisierungen seitens "herrschender Klassen" bzw. der bürgerlichen Öffentlichkeit, gegen die sich wiederum die "proletarische Öffentlichkeit" (Oskar Negt/ Alexander Kluge) auflehnt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. 2 Fehlstunden, Lektüre und Diskussion der Texte aus dem Reader)
Verfassen von eigenständigen Übungsaufgaben zu den Texten im Lauf des Semesters
Ausarbeitung eines Referats (Gruppenreferate)

Examination topics

Reading list

Ein Reader mit ausgewählten Texten wird zur Verfügung gestellt, u.a. mit:
Arendt, Hannah (2003): Vita activa oder vom tätigen Leben. München (1. Aufl. 1967).
Demirovic, Alex (2004): Hegemonie und das Paradox von privat und öffentlich, in: http://www.republicart.net
Kreisky, Eva/Sauer, Birgit (1997) (Hg.): Das geheime Glossar der Politikwissenschaft. Frankfurt am Main/New York.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38