Universität Wien

210041 SE BA 10/G7: International Politics (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Samstag, 21.11. 2009, 10.00-16.00h im Konferenzraum A222 des Instituts NIG 2 Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Saturday 07.11. 10:00 - 16:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 20.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 18.12. 18:30 - 21:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Saturday 19.12. 10:00 - 16:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Empirische Gewerkschaftsforschung hat immer dann >Konjunktur<, wenn eingeschliffene Praxen der Interessenpolitik in die Krise treten und sich Handlungskorridore gewerkschaftlicher Betriebspolitik entweder erweitern oder einschränken: nach 1918 etwa, als eine erstarkte ArbeiterInnenbewegung legale betriebliche Interessenvertretungen erzwang und institutionelle Macht der Gewerkschaften offensichtlich wurde; nach 1968, als Belegschaften sich gegen eine allzu korporatistische Gewerkschaftspolitik im >>keynesianischen Staats<< auflehnten; nach den Wellen der Weltwirtschaftskrise 1974/75 und 1980/82, als die Weltwirtschaftskrise den (fordistisch-keynesianischen) Klassenkompromiss sukzessive unterspülte, den Gewerkschaften betriebliche Krisenstrategien aufzwang und erstmals die >>Krise der Gewerkschaften<< diskutiert wurde; und schließlich infolge des unentwirrbar in die kapitalistische Globalisierung der 1990er Jahre verwobenen betrieblichen und tariflichen >>concession bargainings<< in Gestalt so genannter gewerkschaftlicher >>Revitalisierungsforschung<<. Ob die aktuelle Krise des Kapitalismus erneut einen solchen >Boom< erzeugt, bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass Praxen betrieblicher und gewerkschaftlicher Interessenpolitik erneut gehörig durcheinander gewirbelt werden. Hier setzt das Seminar an. Gelingt eine Neuverzahnung von Gewerkschafts- und Betriebspolitik? Und wenn ja, wie kann diese –gelingen?

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für den Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme, Buchbesprechung, Forschungsskizze

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar fragt nach den konkreten Formen, in denen kritischer Gewerkschaftsforschung unter den Bedingungen der aktuellen Krise des Kapitalismus formuliert werden kann. Im Zentrum stehen Probleme der Entwicklung von Fragestellungen, Methodendiskussionen (etwa: Integration einer >internationalistischen Dimension<) und Fragen des >Forschungsdesigns< (ist die Fragestellung mit dem gewählten Sample der Untersuchung und der gewählten Methodik zu beantworten?). Das Seminar will Problemstellungen eröffnen, die in eigenständigen Forschungsprojekten umgesetzt werden können.

Examination topics

Die Veranstaltung findet in 5 Blocksitzungen statt. Sie beginnt mit >>Crashkursen<< (mehr oder weniger >Vorlesungen< mit anschließenden intensiven Diskussionen) zu wichtigen Theorien, Entwicklungsphasen und aktuellen Problemstellungen des Verhältnisses von Gewerkschafts- und Betriebspolitik sowie zur Methodik empirischer Forschung und zur >Kunst< des Rezensionsscherbens und der Forschungsstandanalyse. Es folgen >>Arbeitsphasen<<, in denen Buchbesprechungen und Forschungsskizzen diskutiert werden. Es besteht die Möglichkeit zur Publikation!

Reading list

a) belletristische Einführungen in das Thema (vor allem für die, die den Urlaub noch vor sich haben), z.B.:
- Nanni Balestrini, Wir wollen alles, Berlin: Assoziation A 2003.
- Erasmus Schöfer, Ein Frühling irrer Hoffung. Die Kinder des Sisyfos, Köln: Dittrich 2003
- Reg Theriault, Maloche. Eine kurze Betrachtung der Arbeit, Frankfurt/M.: Fischer 1995

b) wissenschaftlichen Einführungen in bzw. Überblicke über das Thema, z.B.:
- Karl Korsch, Arbeitsrecht für Betriebsräte, in: ders., Gesamtausgabe Bd. 2: Rätebewegung und Klassenkampf, Frankfurt/M.: EVA 1980 (Original 1922)
- Walther Müller-Jentsch, Soziologie der industriellen Beziehungen, Frankfurt/M.: Campus 1986
- Michael Kittner, Arbeitskampf. Geschichte, Recht, Gegenwart. München: Beck 2005
- Udo Achten, Flächentarifvertrag und betriebsnahe Tarifpolitik, Hamburg: VSA 2007
- Peter Birke, Wilde Streiks im Wirtschaftswunder. Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik und Dänemark, Frankfurt/M. Campus 2007

c) aktuelle Debatten zum Thema, z.B.:
- Beverly . Silver, Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870, Berlin: Assoziation A 2005
- Ulrich Brinkmann et al., Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms, Wiesbaden: VS 2008
- Klaus Dörre, Bernd Röttger (Hg.), Das neue Marktregime. Konturen eines nachfordistischen Produktionsmodells, Hamburg: VSA 2003
- Reinhard Bispinck, (Hg.), Wohin treibt das Tarifsystem?, Hamburg: VSA 2007
- Bernd Röttger, Passive Revolutionen – ein Schlüssel zum Verständnis kapitalistischer Umwälzungen und der aktuellen Krise der Gewerkschaftspolitik, in: Das Argument 270/2007, 179-195
- Berthold Huber, Oliver Burkhard, Hilde Wagner (Hg.), Perspektiven der Tarifpolitik. Im Spannungsfeld von Fläche und Betrieb. Dokumentation der Tarifpolitischen Konferenz der IG Metall 2005, Hamburg: VSA 2006

d) empirische Fallstudien zu >>Gewerkschaften und Betriebspolitik<<, z.B.:
- Stéphane Beaud, Michel Pialoux, Die verlorene Zukunft der Arbeiter. Die Peugeot-Werke von Sochaux-Montbeliard, Konstanz: UVK 2004
- Udo Achten, Bernt Kamin-Seggewies, Kraftproben. Die Kämpfe der Beschäftigten gegen die Liberalisierung der Hafenarbeit, Hamburg: VSA 2008
- Nestor D’Alessio, Herbert Oberbeck, Dieter Seitz, >Rationalisierung in Eigenregie<. Ansatzpunkte für den Bruch mit dem Taylorismus bei VW, Hamburg: VSA 2000
- Romano Alquati, Klassenanalyse als Klassenkampf. Arbeiteruntersuchungen bei FIAT und OLIVETTI, Frankfurt/M.: Athenäum 1974
- Klaus Peter Wittemann, Ford-Aktion. Zum Verhältnis von Industriesoziologie und IG Metall in den sechziger Jahren, Marburg, Schüren 1994
- Heiner Heseler, Hans Jürgen Kröger (Hg.), >Stell dir vor, die Werften gehörn uns…< Krise des Schiffbaus oder Krise der Politik, Hamburg: VSA 1983
- Mario Candeias, Bernd Röttger, Betriebsräte in der Zivilgesellschaft. Überbetriebliches Engagement: Ansatz für die Erneuerung der Gewerkschaften?, Hamburg: VSA (i.E.)
- Willi Dzielak et al., Belegschaften und Gewerkschaften im Streik. Am Beispiel der chemischen Industrie, Frankfurt/M.: Campus 1978
- Josef Esser, Wolfgang Fach, Werner Väth, Krisenregulierung. Zur politischen Durchsetzung ökonomischer Zwänge, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983
- Flying Pickets (Hg.). >… auf den Geschmack gekommen<. Sechs Monate Streik bei Gate Gourmet, Berlin: Assoziation A 2007

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38