Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210041 LK BAK6: LK The Austrian Political System and the EU (2017S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

As most of the literature is in German, a good reading competency in German is necessary. The written assignments can be done in English.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Der 1. Termin am 1.03. ist zur Vorbesprechung.
MI 01.03.2017 14.00-15.30 Ort: Hörsaal H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre;
SA 18.03.2017, 25.03.2017 und 01.04.2017 09.00-15.00 Ort: Hörsaal H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

ABSCHLUSSTEST FR 09.06.2017 08.00-09.30 Ort: Hörsaal 1 (A212), NIG 2.Stock


Information

Aims, contents and method of the course

Der Lektürekurs vermittelt einen Überblick über das österreichische politische System und behandelt u. a. folgende Teilbereiche:

- Republiksgründung und Verfassung
- Regierungssystem & parlamentarischer Prozess
- Föderalismus & Politik der Bundesländer
- Parteien & Parteiensystem
- Wahlsystem & Wahlverhalten
- Direkte Beteiligung & politischer Protest
- Sozialpartnerschaft
- Europäische Union & Europäisierung österreichischer Politik

Assessment and permitted materials

Die Gesamtnote setzt sich aus vier Teilleistungen zusammen:

- aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung (10 Punkte)
- eine mündliche Kurzpräsentation (20 Punkte)
- schriftliche Aufgaben zur Pflichtliteratur für jede Einheit (35 Punkte)
- ein schriftlicher Test über die Literatur (35 Punkte)

Für die positive Absolvierung des Kurses sind Leistungen in allen Teilbereichen zu erfüllen!

Bitte beachten Sie vor der Anmeldung, dass der Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung im März sehr hoch sein wird. Es wird vorausgesetzt, dass Sie für jede Einheit mehrere Texte lesen, schriftliche Hausübungen auf Basis der Pflichtlektüre verfassen (Fragen beantworten, Reaction papers, Zusammenfassungen) und zu einem Themenbereich ein Kurzreferat abhalten.

Minimum requirements and assessment criteria

Für die positive Absolvierung des Kurses sind mindestens 50 Punkte erforderlich. Es müssen Leistungen in allen Teilbereichen erfüllt werden (regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Kurzpräsentation, schriftliche Aufgaben, Literaturtest)!

Da es sich um eine geblockte Lehrveranstaltung handelt, kann maximal eine Einheit versäumt werden.

Examination topics

Reading list

Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38