Universität Wien

210041 LK BAK6: The Austrian Political System and the EU (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Es wird dringend empfohlen, neben dem Lektürekurs auch die parallel dazu stattfindende VO im gleichen Semester zu besuchen, da die beiden LV einander ergänzen und miteinander verzahnt sind.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 04.04. 10:00 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 24.04. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Saturday 25.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Friday 05.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Saturday 06.06. 10:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, in Ergänzung zur Vorlesung vertiefende Kenntnisse über das politische System Österreichs und jenes der EU zu vermitteln, inhaltlich stehen Struktur, Institutionen und wesentliche Akteur*innen im Fokus. Wichtige Aspekte werden dabei unter den Gesichtspunkten von Demokratisierung/ Entdemokratisierung bzw. „Krise der Demokratie“ beleuchtet.
Zudem werden die Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten sowie eine kritische Perspektive auf empirische und theoretische Zugänge zum Forschungsgegenstand gefördert und das eigenständige, wissenschaftliche Arbeiten eingeübt.
Methoden der Lehrveranstaltung sind kritische Lektüre von Texten, Kleingruppendiskussion nach spezifischen Fragestellungen, Präsentation und Diskussion in der Großgruppe, Reflexionsschleifen zu grundlegenden Thematiken der LV und Rollenspiele.

Assessment and permitted materials

Rechtzeitige Abgabe von insgesamt 6 schriftlichen Ausarbeitungen, mündliche Präsentation oder Abgabe eines schriftlichen Essays, aktive Mitarbeit an Diskussionen und mündlichen Übungen, abschließender schriftlicher Test.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle unter "Art der Leistungskontrolle" angegebenen Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können. Die Mindestanforderungen sind. Es ist insgesamt eine Punktezahl von 100 zu erreichen, die wie folgt auf die einzelnen Teilleistungen verteilt sind: rechtzeitige Abgabe von 6 schriftlichen Ausarbeitungen (30 Punkte), Referat oder Essay (25 Punkte), Abschlusstest (30 Punkte), aktive Teilnahme an mündlichen Übungen und Diskussionen in der LV (15 Punkte). Richtlinien und genauere Angaben zu den Anforderungen finden sich auf Moodle.
Anmeldung, Abmeldung & Anwesenheit 

Die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit (4. April 2020) ist unbedingt erforderlich. Wer zu diesem Zeitpunkt verhindert ist, den Platz in der LV aber nicht verlieren will, muss sich zuvor per E-Mail entschuldigen. Wer unentschuldigt fehlt, dessen Platz wird an Personen auf der Warteliste vergeben. Es besteht die Möglichkeit, sich bis 20. März 2020 ohne Konsequenzen von der LV abzumelden. Wer nach dem Fr 20.03.2020 aus der LV ausscheidet, wird negativ benotet. Generell gilt eine Anwesenheitspflicht für mindestens 85 Prozent der LV. Studierende können maximal zwei LV-Einheiten (= 3 Stunden) versäumen. Dazu zählt die erste Einheit, auch bei vorheriger Entschuldigung per Mail.

Examination topics

Prüfungsstoff sind ausschließlich die in der LV behandelten Texte und die in der LV dazu geführten Diskussionen.

Reading list

(wird noch ergänzt)
- Campbell, David F. J.: Die österreichische Demokratiequalität in Perspektive, 293-315, in: Ludger Helms / David M. Wineroither (Hrsg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich. Nomos, Baden-Baden 2012.
- Dachs, Herbert et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch. Manz, Wien 2006. 

- Ehs, Tamara/Gschiegl, Stefan/Ucakar, Karl/Welan, Manfried (Hg.): Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft. facultas.wuv, Wien 2012. 

- Helms, Ludger/Wineroither, David M. (Hg): Die österreichische Demokratie im Vergleich. Nomos, Baden- Baden 2012. 

- Maurer, Andreas/Neisser, Heinrich/Pollak, Johannes: 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs: Politik und Wissenschaft im Dialog. Facultas, Wien 2015. 

- Newton, Kenneth; Merz, Nicolas: Regieren die Medien? in: Merkel, Wolfgang (Hg.) Demokratie und Krise, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, 439 – 471. 

- Öhlinger, Theo/Eberhard, Harald: Verfassungsrecht. 10. Auflage, facultas.wuv, Wien 2014. 

- Pelinka, Anton/Rosenberger, Sieglinde: Österreichische Politik. Grundlagen – Strukturen – Trends. 4. Auf- lage, facultas.wuv, Wien 2013.
. - Pelinka, Anton: Das politische System Österreichs, in: Ismayr, Wolfgang (Hg.) Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, 607 – 642. 

- Pfefferle, Roman/Schmidt, Nadja/Valchars, Gerd (Hg.): Europa als Prozess: 15 Jahre Europäische Union und Österreich. Festschrift für Peter Gerlich. LIT, Wien 2010. 

- Pollak, Johannes/Slominski, Peter: Das politische System der EU, UTB, Wien 2012.
- Rosenberger, Sieglinde: Inklusive Demokratie? Politische, soziale und religiöse Rechte von WohnbürgerInnen ohne österreichische Staatsbürgerschaft. / Sieglinde Rosenberger, in: Ludger Helms, David Winerroither (Hg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich. Nomos Verlag, Baden-Baden 2012, 383-403.
- Sauer, Birgit: Die österreichische Demokratie aus Sicht der geschlechterkritischen Staats- und Demokratietheorie, in: Ludger Helms/David M. Wineroither (Hrsg.): Die österreichische Demokratie im Vergleich, Nomos, Baden-Baden 2012, 125 – 144.
- Tömmel, Ingeborg: Gewaltenteilung in der EU – Problem oder Baustein demokratischer Ordnung? in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Volume 26, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, 53 – 67. 

- Ucakar, Karl/Gschiegl, Stefan: Das politische System Österreichs und die EU. 4. Auflage, facultas.wuv, Wien 2014.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21