Universität Wien

210043 SE BA 9 Political Theories and Research on Theories (2011S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 13.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Gegensatz zum Begriff der Gesellschaft bezeichnet der Begriff der Gemeinschaft eine soziale und politische Entität, die durch kollektive Identität gestiftet wird. Mit diesem Begriff werden einerseits Solidarität und Zugehörigkeit und andererseits (gewaltsamer) Ausschluss von Nichtidentischen und ebenso repressive Homogenisierung des Inneren assoziiert. Dies zeigt sich nicht zuletzt auch im Vergleich unterschiedlicher Begriffstraditionen. Während der Begriff der community im angelsächsischen politischen Denken nicht von liberalen und demokratischen Konzepten zu trennen ist, weist der Begriff der Gemeinschaft in der deutschen Tradition eine massiv antidemokratische Komponente auf.
Konstituierung und Reproduktion von Gemeinschaft sind Resultate politischen Handelns und beeinflussen wiederum Konzepte des Politischen selbst. Das Politische kann dabei mit Jean-Luc Nancy als jene Sphäre begriffen werden, in welcher Gemeinschaft ins Spiel gebracht wird und gleichzeitig auf dem Spiel steht. Dies zeigt sich nicht zuletzt in aktuellen Debatten über Migration und Multikulturalismus, Staatsbürgerschaft und Partizipation.

Assessment and permitted materials

Participation
Reading of the texts and preparation for discussions
Presentation
Review
Final Paper (15 pages)/Kleine Bachelorarbeit (25 pages)

Minimum requirements and assessment criteria

Subject of the class is the critical analysis of (contemporary) theories of the political and their following concepts of community. Therefore we will various discuss strategies of "Vergemeinschaftung" (Max Weber) and their political consequences. Concluding the perspectives of a radical critique of the concept of community itself will be discussed as well as the chances of a "community without community" (Jean-Luc Nancy) or rather a "free association of free individuals" (Karl Marx) will be considered.

Examination topics

Reading original literature, working with it in group discussions and presentations, reviewing texts and writing a final paper.

Reading list

(Auswahl)

Hannah Arendt (2002/1958): Vita activa oder Vom tätigen Leben, München.

Zygmunt Bauman (2009): Gemeinschaften. Auf der Suche nach Sicherheit in einer bedrohlichen Welt, Frankfurt/Main.

Janine Böckelmann, Claas Morgenroth (Hg.) (2008): Politik der Gemeinschaft. Zur Konstitution des Politischen in der Gegenwart, Bielefeld: transcript.

Axel Honneth (2000): Posttraditionale Gemeinschaften. Ein konzeptueller Vorschlag, in: Ders.: Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zu praktischen Philosophie, Frankfurt/Main, 328-338.

Jean-Luc Nancy (1988): Die undarstellbare Gemeinschaft, Stuttgart.

Jacques Rancière (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt/Main.

Carl Schmitt (1963/1932): Der Begriff des Politischen, Berlin, 6. Auflage.

Charles Taylor (2002): Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Aufsätze zur politischen Philosophie, Frankfurt/Main

Ferdinand Tönnies (1991/1887): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, Darmstadt.

Joseph Vogl (Hg.) (1994): Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen , Frankfurt/Main.

Zur Einführung:

Lars, Gertenbach/Henning Laux/Hartmut Rosa/David Strecker (2010): Theorien der Gemeinschaft zur Einführung, Hamburg: Junius.

Sandra Seubert (2006): Gemeinwohl, in: Gerhard Göhler/Matthias Iser/Ina Kerner (Hg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 101-118.

Dietmar Wetzel (2008): Gemeinschaft. Vom Unteilbaren des geteilten Miteinanders, in: Stephan Moebius/Andreas Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/Main: suhrkamp, 43-57.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38