210043 LK BAK6: The Austrian Political System and the EU (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Strukturen, Prozesse, Institutionen und wesentliche Akteur_innen des österreichischen politischen Systems sowie jenes der Europäischen Union dar. Themen sind in erster Linie die Verfassung und das Recht, das Parlament, das Parteiensystem, die Regierung, die Gerichte, die Sozialpartnerschaft, die Europäisierung der österreichischen Politik sowie die Entwicklung und das Institutionengefüge der Europäischen Union.Die Sitzungen basieren auf der gemeinsamen Diskussion der Basistexte, deren Lektüre Pflicht ist. Die Einheiten bestehen im Weiteren aus Referaten und Inputs, Diskussion im Plenum und Gruppenarbeiten.Im Rahmen des Lektürekurses werden auch verschiedene Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und geübt. Es werden Informationen zu Lese-, Schreib- und Präsentationstechniken zur Verfügung gestellt. In den Diskussionen wird auf Textbezogenheit und eine gute Diskussionskultur Wert gelegt. Unterschiedliche Argumente und Perspektiven aus den Texten sowie aus dem Teilnehmer_innen-Kreis der Lehrveranstaltung werden transparent gemacht, kontrastiert und reflektiert.
Assessment and permitted materials
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden während des Semesters erbracht. Für die Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht.Es wird vorausgesetzt, dass die Basisliteratur zum jeweiligen Termin gelesen wurde und damit alle Teilnehmer_innen befähigt sind, über den Inhalt der Basistexte zu diskutieren und reflektieren.
Weitere Teilleistungen, die im Kurs zu erbringen sind, sind das Verfassen von schriftlichen Hausübungen, die Teilnahme an Kleingruppendiskussionen und der Präsentation der Diskussionsergebnisse, Referat über ein Vertiefungsthema oder alternativ das Verfassen eines Essays. Am Ende der Lehrveranstaltung steht ein schriftlicher Test.Eine genaue und ausführliche Erläuterung der Voraussetzungen, Gewichtung und Erwartungen wird in der ersten Einheit vorgenommen sowie schriftlich auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Gewichtung der einzelnen Teilleistungen wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten verlangen.
Weitere Teilleistungen, die im Kurs zu erbringen sind, sind das Verfassen von schriftlichen Hausübungen, die Teilnahme an Kleingruppendiskussionen und der Präsentation der Diskussionsergebnisse, Referat über ein Vertiefungsthema oder alternativ das Verfassen eines Essays. Am Ende der Lehrveranstaltung steht ein schriftlicher Test.Eine genaue und ausführliche Erläuterung der Voraussetzungen, Gewichtung und Erwartungen wird in der ersten Einheit vorgenommen sowie schriftlich auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Gewichtung der einzelnen Teilleistungen wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten verlangen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die in der dazugehörigen Vorlesung vermittelten Inhalte anhand zusätzlicher Literatur zu vertiefen, um zu einem erweiterten Verständnis des österreichischen politischen Systems, des Systems der Europäischen Union sowie der Europäisierung von (österreichischer) Politik zu gelangen. Darüber hinaus soll die kritische Rezeption und Präsentation sowie Diskussion von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von Texten geübt werden.Der Beurteilungsmaßstab setzt sich zusammen aus: Beteiligung an Diskussion in Kleingruppen und im Plenum, Verfassen schriftlicher Übungsarbeiten, Referat oder Essay und Test zu Semesterende.- Aktive Mitarbeit (10 Punkte)
- Folien-Präsentationen (10 Punkte)
- Hausaufgaben (30 Punkte)
- Referat ODER Essay (25 Punkte)
- Abschlusstest (25 Punkte)
- Folien-Präsentationen (10 Punkte)
- Hausaufgaben (30 Punkte)
- Referat ODER Essay (25 Punkte)
- Abschlusstest (25 Punkte)
Examination topics
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit 6 ECTS-Punkten (entspricht 150 Stunden Arbeitsaufwand), die Leistungsanforderungen sind laufend während des Semesters zu erbringen. Neben der eingehenden und kritischen Lektüre aller Basistexte sind dies die Erbringung mehrerer kleinerer Übungsarbeiten, ein Referat/Essay, die aktive Teilnahme an den Diskussionen und das Absolvieren eines Abschlusstests. Der Prüfungsstoff für die abschließende Klausur im Jänner 2019 besteht aus den in der LV behandelten Texten. Die regelmäßige Anwesenheit im Lektürekurs wird vorausgesetzt.
Reading list
Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Es gibt keinen Reader. Alle Texte stehen auf Moodle zur Verfügung.
Zum Einstieg: Ucakar, Karl et al.: Das politische System Österreichs und die EU. Wien, 2017 (5.Aufl.).
Zum Einstieg: Ucakar, Karl et al.: Das politische System Österreichs und die EU. Wien, 2017 (5.Aufl.).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38