Universität Wien

210043 LK BAK7: Comparative Politics (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Aufgrund eines gültigen Absonderungsbescheids muss die erste Einheit der Lehrveranstaltung online abgehalten werden (via Zoom, link auf Moodle)

  • Wednesday 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 30.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 06.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Vergleichen von politischen Systemen, politischen Institutionen und Politikfeldern ist eine wichtige Form der Analyse in der Politikwissenschaft. In diesem Lektürekurs werden wir unterschiedliche Facetten vergleichender Analyse diskutieren: Demokratie und Autokratie, Klassifikationen demokratischer Systeme, politische Institutionen (Legislative, Exekutive, Judikative), Akteure und Public Policy. Wir nehmen dabei auch immer wieder auf aktuelles politisches Geschehen Bezug. Zugleich lernen wir durch die gelesenen Texte die wichtigsten Forschungsansätze innerhalb der „Vergleichenden Politikwissenschaft“ kennen, und erhalten einen Überblick über die Methoden, die zur vergleichenden Analyse verwendet werden. Die im LK verhandelten Themen dienen nicht nur zum Veranschaulichen des erworbenen Wissens, sondern wir üben auch das Umsetzen der Konzepte und Methode auf eigene Fragestellungen.

Ein (impliziter) Schwerpunkt dieses Lektürekurses liegt auf Studien, die mit längerfristig historischer Perspektive operieren; zusätzlich sind freilich auch Texte mit anderen Ansätzen vertreten. Am Ende des Kurses sollen Sie über Grundkenntnisse hinsichtlich zentraler Themen und theoretischer Ansätze der „Vergleichenden Politikwissenschaft“ verfügen.

Assessment and permitted materials

Dieser Kurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, es besteht Anwesenheitspflicht.
Als Teilnehmer*in an diesem Lektürekurs müssen Sie im Laufe des Semesters eine Reihe von Teilleistungen erbringen, die bewertet werden. Die Summe der Punkte ergibt die Gesamtnote. Um eine positive Gesamtnote zu erhalten, muss jede Teilleistung erbracht werden. Um den Kurs positiv abzuschließen, dürfen Sie bei max. zwei Einheiten fehlen.
Teilleistungen:
- Zusammenfassung der Literatur (25 Punkte)
- Präsentation (15 Punkte)
- Test (30 Punkte)
- Abschluss-Essay (30 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Sehr gut (1): 100-87 Punkte
Gut (2): 86-75 Punkte
Befriedigend (3): 74-63 Punkte
Genügend (4): 62-50 Punkte
Nicht genügend (5): 49-0 Punkte

Examination topics

Als Prüfungsstoff gelten die in dem Lektürekurs zugrundeliegenden Texte, die in verschiedener Weise bearbeitet werden. Die Aufstellung findet sich im Syllabus, der zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben wird.

Reading list

Die Literatur wird bis zum Beginn des LK festgelegt und in einem Syllabus sowie auf Moodle bekannt gegeben.
Als Einführungs- und Überblickstext begleitet uns das Buch von Schmitter/Blecher (2020), "Politics as a science. A prolegomenon", das als Open Access Text frei zur Verfügung steht (https://www.taylorfrancis.com/books/9781003032144) und auch auf Moodle verlinkt sein wird.

Association in the course directory

Last modified: Tu 08.03.2022 21:48