Universität Wien

210043 LK BAK7: Comparative Politics (2023S)

Vergleichende Analyse von Politik

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit den wichtigsten Grundbegriffen der vergleichenden Politikwissenschaft. Die Inhalte werden schriftlich durch die Hausarbeiten sowie durch aktive Diskussion in den Einheiten vermittelt.

Der Kurs vermittelt eine Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und orientiert sich dabei an den Inhalten der Vorlesung. Konkret wird ein Überblick über folgende Themengebiete gegeben:
- Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft
- Politische Repräsentation
- Regimetypen (Demokratien, Autokratien, …, )
- Parteien & Parteiensysteme
- Legislative, Parlamente
- Exekutive (Regierung & Regierungsbildung)
- Wahlsysteme
- Medien und politische Kommunikation
- Klassen, Wähler*innen, politische Partizipation

Assessment and permitted materials

Die Benotung der LV setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
- 5 Hausübungen: 25%
- Entwurf des Forschungskonzepts: 25%
- Peer-Feedback: 25%
- Finales Forschungskonzept: 25%
Weitere Details zu den einzelnen Teilleistungen werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen erbracht werden und mindestens 50 Punkte erreicht werden.

Der Notenschlüssel:
- 88 bis 100 Punkte: Sehr gut (1)
- 75 bis 87 Punkte: Gut (2)
- 62 bis 74 Punkte: Befriedigend (3)
- 50 bis 61 Punkte: Genügend (4)
- 0 bis 49 Punkte: Nicht genügend (5)

Examination topics

Der Prüfungsstoff für den schriftlichen Test zur Kursliteratur umfasst die Kursliteratur, die großteils englischsprachig ist. Details dazu werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Reading list

Basisliteratur:

- Bernauer, Thomas, Detlef Jahn, Sylvia Kritzinger, Patrick Kuhn & Stefanie Walter
(2022): Einführung in die Politikwissenschaft; 5. Auflage; Baden-Baden: Nomos

- Caramani, Daniele (2020): Comparative Politics; 4. Auflage; Oxford: Oxford University Press

Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.03.2023 12:09