Universität Wien

210043 PS BAK6: Analyses of society in times of crisis: Democracy and inequality (2024W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel ist es, im Proseminar, einen Überblick und Grundkenntnisse über die Vergleichende Politikwissenschaft und deren Konzepte zu erlangen, Praxis in der Arbeit mit wissenschaftlichen Texten zu erwerben und politikwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und zu diskutieren. Ziel ist es auch, aktuelle Entwicklungen mit Hilfe der Methoden und Themen der vergleichenden Politikwissenschaft einzuordnen zu analysieren.
Die Lehrveranstaltung ist anhand folgender Themenfelder strukturiert: Der Vergleich als Methode, Demokratie und Autokratie, Demokratie und Ungleichheit, Parteien und Parteiensysteme, Partizipation, Wahlen, Wahlforschung und Ungleichheit, Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Einen besonderen Fokus bilden dabei die Themen Demokratie, Partizipation und soziale Ungleichheit.
Die Methoden in der Lehrveranstaltung bestehen aus Vorträgen/Referaten, moderierten Diskussionen und Gruppenarbeiten. Zentral für das Proseminar ist die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur. Für die Bearbeitung der Themenfelder werden sowohl Einführungs-/Lehrbuchtexte, als auch empirische Studien herangezogen. Die Studierenden müssen in der Lage sein, englisch- und deutschsprachige Texte zu verstehen. Dabei sollen schriftliche (Hausübungen zu den Texten, schriftliche Abschlussarbeit) und mündliche Kompetenzen (Referat, Diskussionsleitung, Diskussionsteilnahme) gefördert werden. Ferner entwickeln die Studierenden Fragestellungen für ihre Abschlussarbeiten. Die Texte werden von den Studierenden gelesen, bearbeitet und in der Lehrveranstaltung mit Bezug zu aktuellen Themen und intensiver Beteiligung diskutiert.

Assessment and permitted materials

Um die LV positiv zu absolvieren, muss eine Reihe von Teilleistungen erbracht werden. Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen (weitere Details werden am Beginn des Semesters bekanntgegeben):
- Aktive Mitarbeit (z.B. Impulsreferat und Diskussionsleitung, Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten): 20 Punkte
- 6 kleinere schriftliche Hausübungen (jeweils bis ca. 500 Wörter) – Beantwortung von vorgegebenen Fragen zu den Texten: 30 Punkte
- Abgabe einer Fragestellung für die Abschlussarbeit bis Mitte Nov. 2024: 10 Punkte
- schriftliche Abschlussarbeit mit ca. 3000 Wörtern, die bis zum Semesterende abzugeben ist: 40 Punkte

Maximale Punkteanzahl: 100 Punkte
Mindest-Punkteanzahl für positive Note: 50 Punkte
Um eine positive Note zu erhalten, müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden dürfen maximal zwei Einheiten fehlen.
Alle Teilleistungen (siehe oben) müssen erbracht werden
Beurteilungsmaßstab:
100 – 87 Punkte: Sehr Gut (1)
86 – 75 Punkte: Gut (2)
74 – 63 Punkte: Befriedigend (3)
62 – 50 Punkte: Genügend (4)
49 – 0 Punkte: Nicht Genügend (5)

Examination topics

Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV ist eine gute Kenntnis und tiefgehende Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur. Dazu gehört das wöchentliche Lesen der Texte, das Verfassen der Hausübungen zu den Texten und die thematische Vertiefung eines Themenfelds im Rahmen des Referats und der Abschlussarbeit.

Reading list

u.a. Caramani, Daniele (2023). Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press.
Die Texte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 08.10.2024 17:47