Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210044 LK BAK6: The Austrian Political System and the EU (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

The session on the 9.11.2021 will be online from 09:00 - 11:30 (virtual visit at the EC)
The session on the 7.12.2021 will be online from 09:00 - 11:00 (virtual visit at the AK)

  • Tuesday 05.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Struktur, Institutionen und Akteur_innen des österreichischen politischen Systems sowie in jenes der Europäischen Union dar. Themen des Semesters umfassen die Verfassung, das Parlament, Parteien- und Regierungssysteme, die Sozialpartnerschaft sowie die Europäisierung der österreichischen Politik und die Entwicklung und das Institutionengefüge der Europäischen Union. Dazu wird mit Texten zum politischen System Österreichs und der Europäischen Union gearbeitet und deren historische Entwicklung sowie Interdependenzen in verschiedenen Politikbereichen herausgearbeitet. Durch die Diskussion tagespolitischer Themen wird auf aktuelle Entwicklungen Bezug genommen.

Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die in der dazugehörigen Vorlesung vermittelten Inhalte anhand zusätzlicher Literatur zu vertiefen, um zu einem erweiterten Verständnis des österreichischen politischen Systems und des Systems der Europäischen Union zu gelangen. Im Rahmen des Lektürekurses werden darüber hinaus verschiedene Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Die Studierenden lernen den Umgang mit wissenschaftlichen Texten und üben das eigenständige Verfassen verschiedener Textsorten in Bezug zur Lektüre. Studierende erlangen dadurch Praxis in der kritischen Rezeption und Präsentation von wissenschaftlicher Literatur und dem eigenständigen Verfassen von Texten.

Methoden:
Nach Möglichkeit findet der Kurs hybdrid statt. Die erste Einheit am 5.10. wird online stattfinden, in dieser Einheit legen wir den weiteren Plan für das Semester fest. Die Einheiten am 9.11. von 9:00 - 11:30 und am 7.12. von 09:00 - 11:00 werden online stattfinden. Im Lektürekurs werden verschiedene Textsorten gelesen und diskutiert. Auf Grundlage der Literatur werden in Gruppendiskussionen und schriftlichen Aufgaben unterschiedliche Argumente und Perspektiven ausgearbeitet und kontrastiert. Neben Inputs der LV- Leiterinnen ist die regelmäßige Teilnahme an den Terminen und das eigenständige Erarbeiten der Textinhalte wichtiger Bestandteil der LV. Ein Essay ermöglicht es den Studierenden, sich mit einem Thema ihrer Wahl intensiver zu beschäftigen und ihre Präsentationskompetenzen zu erweitern.

Assessment and permitted materials

Die regelmäßige und aktive Kursteilnahme ist Bedingung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses. Das bedeutet, dass (Online)Präsenz zu den oben angegebenen Zeiten verpflichtend ist. Schriftliche Aufgaben, sowie die Lektüre der Texte finden asynchron statt. Im Lektürekurs zu erbringende Leistungen umfassen die wöchentliche Abgabe schriftlicher Aufgaben im gemeinsamen Blog, das Schreiben eines Essays sowie die Teilnahme an den (Online)Terminen.

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt können 100 Punkte durch Teilleistungen erzielt werden.Die Anforderungen für die Lehrveranstaltung umfassen:

- Regelmäßige Teilnahme an den Online-Terminen, Mitarbeit, Diskussion (jeweils 2 Mitarbeitspunkte pro Einheit) (20 Punkte)

- Fristgerechte Abgabe von 10 schriftlichen Arbeitsaufträgen im gemeinsamen Blog (5 Einträge und 5 Kommentare) (60 Punkte)

- Ein Essay zu einem vertiefenden Thema am Ende des Semesters (20 Punkte)

Bitte beachten Sie, dass ALLE geforderten Teilleistungen (Mitarbeit in der LV; Blog und Essay) erbracht werden müssen, damit die Lehrveranstaltung mit positiver Note abgeschlossen werden kann.

Notenschlüssel:
00 – 50 Nicht genügend
51 – 62 Genügend
63 – 74 Befriedigend
75 – 90 Gut
91 – 100 Sehr gut

Examination topics

Reading list

Literatur wird auf moodle bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 18.10.2021 14:08