Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210045 VO BAK9 Political Theories and Research on Theories (2013W)
Eine politisch-theoretische und ideengeschichtliche Perspektive der Grundkategorie Macht
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 17.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 24.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 31.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 07.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 14.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 21.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 28.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 05.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 12.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 09.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 16.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 23.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Thursday 30.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Ansätze der Staatslehre; Wimmer bevorzugt den Ansatz des "historischen Institutionalismus" und reflektiert die gesellschaftstheoretischen Prämissen einer wissenschaftlich fundierten Staatstheorie.Die Grundfragestellung lautet: Welche Institutionen müssen gegeben sein, damit wir von einem Staat bzw. von konsolidierter Staatlichkeit sprechen können? Warum brauchen Gesellschaften einen Staat? Diese Fragestellungen sind auch zentral für das Verständnis von Staatsversagen, failed states oder gar Staatskollaps.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle am Ende des Semesters besteht aus zwei Komponenten:a) Die Studierenden schreiben eine Rezension zu einem staatstheoretischen Text im Umfang von 2 bis 5 Seiten; Literaturhinweise für Texte, die für die Rezension geeignet sind, wird es geben, man kann aber auch selbständig recherchieren -- bei Unsicherheit Wimmer fragen!b) Am Ende des Semesters (normalerweise in der letzten Einheit) wird eine schriftliche Prüfung abgehalten: Die HörerInnen schreiben handschriftlich eine kurze Abhandlung zu einem der beiden Themen, welche vorgegeben werden. Um hier eine gute Note zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn man die Vorträge gehört hat!!!Es gibt dann im Verlaufe des folgenden Semesters noch drei weitere Prüfungstermine; wann und wo diese stattfinden, wird gesondert bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die verschiedenen Ansätze, das Phänomen Staat zu verstehen. Dies ist deshalb so wichtig, weil wir den Staat der modernen Gesellschaft als "Zentrum des politischen Systems" definieren müssen, wo dann überhaupt die "Funktion der Politik" für die Gesellschaft erfüllt werden kann. Ohne Grundverständnis für den modernen Staat bleibt die politikwissenschaftliche Ausbildung defizitär!
Examination topics
Die Vorlesung besteht aus Vorträgen des LV-Leiters; Wimmer arbeitet didaktisch mit Overheadfolien, wo die wichtigsten inhaltlichen Punkte der jeweiligen Einheit angeführt sind.Es besteht für die HörerInnen auch die Möglichkeit, durch ein Handzeichen anzuzeigen, dass es da eine Frage gibt oder eine Anmerkung gemacht werden soll, d.h. es gibt eine begrenzte (wie in VOs notgedrungen) Zeit für Fragen und Diskussionen.
Reading list
Einschlägige Publikationen des Vortragenden:Hannes Wimmer 1996: Evolution der Politik. - Von der Stammesgesellschaft zur modernen Demokratie (darin insbes. Kapitel 7 "Zur Entstehung des vormodernen Staates" und Kapitel 9 zur "Entstehung des modernen Staates");Hannes Wimmer 2000: Die Modernisierung politischer Systeme. - Staat - Parteien - Öffentlichkeit (darin die Kapitel 4 bis 7 zu den "Institutionen des Staates");Hannes Wimmer 2009: Gewalt und das Gewaltmonopol des Staates (hier insbes. die Kapitel 6 bis 9).Hinweis: Bei solchen bzw. ähnlichen Büchern genügt es oft, für die Rezension ein interessantes Kapitel zu wählen (d.h. es ist nicht immer erforderlich, ein ganzes Buch zu bearbeiten).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38