210045 LK BAK7: LK Comparative Politics (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2018 08:00 to Mo 19.02.2018 08:00
- Registration is open from We 21.02.2018 08:00 to Mo 26.02.2018 08:00
- Deregistration possible until Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele und Inhalte: Das Ziel des Lektürekurses ist eine Einführung in den Bereich der vergleichenden Politikwissenschaft. Konkret wird ein Überblick über Themengebiete der vergleichenden Politikwissenschaft gegeben.Methode: Im Mittelpunkt steht die Lektüre von Texten, deren Inhalt selbstständig erarbeitet und anschließend in der Lehrveranstaltung besprochen und diskutiert wird.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle gliedert sich in folgende Teilleistungen:*) kontinuierliche Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten, Diskussionen und Gruppenarbeiten (13 Punkte)*) pünktliche Abgabe von 2 schriftlichen Hausübungen über Moodle (7 Punkte je Hausübung)
Abgabefrist 1. Hausübung: 12.03.2018 9:00
Abgabefrist 2. Hausübung: 19.03.2018 9:00
Die Fragestellungen und formale Kriterien (wie Wortlänge) werden auf Moodle bekannt gegeben.*) Kurztests in den Einheiten ab 13.03.2018 bis 19.6.2018 (mit Ausnahme 08.05.2018) zu je drei Punkten über die Pflichtlektüre der jeweiligen Einheit. 7 dieser 10 Kurztests müssen absolviert werden (siehe Mindestanforderungen). Werden mehr Kurztests absolviert, zählen die Punkte der 7 besten Kurztests (maximale Punkteanzahl: 21 Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: keine*) schriftlicher Zwischentest am 08.05.2018 über die Inhalte der Lehrveranstaltung (die Inhalte der Einheiten und die gelesenen Texte bis inkl. Pflichtlektüre vom 08.05.2018); 16 Punkte, Dauer: 30 Minuten, erlaubte Hilfsmittel: keine*) schriftlicher Abschlusstest in der letzten Einheit (26.06.2018) über die gesamten Inhalte der Lehrveranstaltung (gelesenen Texte und die Inhalte der Einheiten), 36 Punkte, Dauer: 80 Minuten, erlaubte Hilfsmittel: keineModus für alle Tests: Multiple Choice und kurze Wissensfragen, keine Essayfragen.Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten. Die Aufgabenstellung der Hausübungen und die Fragen der Tests sind in deutscher Sprache verfasst, die Beantwortung kann jedoch auf Deutsch oder Englisch erfolgen. Ein Großteil der Literatur ist in englischer Sprache verfasst.Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die jeweilige Hausaufgabe (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Abgabefrist 1. Hausübung: 12.03.2018 9:00
Abgabefrist 2. Hausübung: 19.03.2018 9:00
Die Fragestellungen und formale Kriterien (wie Wortlänge) werden auf Moodle bekannt gegeben.*) Kurztests in den Einheiten ab 13.03.2018 bis 19.6.2018 (mit Ausnahme 08.05.2018) zu je drei Punkten über die Pflichtlektüre der jeweiligen Einheit. 7 dieser 10 Kurztests müssen absolviert werden (siehe Mindestanforderungen). Werden mehr Kurztests absolviert, zählen die Punkte der 7 besten Kurztests (maximale Punkteanzahl: 21 Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: keine*) schriftlicher Zwischentest am 08.05.2018 über die Inhalte der Lehrveranstaltung (die Inhalte der Einheiten und die gelesenen Texte bis inkl. Pflichtlektüre vom 08.05.2018); 16 Punkte, Dauer: 30 Minuten, erlaubte Hilfsmittel: keine*) schriftlicher Abschlusstest in der letzten Einheit (26.06.2018) über die gesamten Inhalte der Lehrveranstaltung (gelesenen Texte und die Inhalte der Einheiten), 36 Punkte, Dauer: 80 Minuten, erlaubte Hilfsmittel: keineModus für alle Tests: Multiple Choice und kurze Wissensfragen, keine Essayfragen.Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten. Die Aufgabenstellung der Hausübungen und die Fragen der Tests sind in deutscher Sprache verfasst, die Beantwortung kann jedoch auf Deutsch oder Englisch erfolgen. Ein Großteil der Literatur ist in englischer Sprache verfasst.Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die jeweilige Hausaufgabe (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung an die Studierenden für eine positive Beurteilung
• maximal zwei Fehleinheiten
• Abgabe einer Hausübung
• Absolvierung von 7 Kurztests
• Absolvierung des Zwischentests am 08.05.2018 und des Abschlusstests in der letzten Einheit
Falls eine dieser Teilleistungen nicht erfüllt wird (beispielsweise keine Hausübung fristgerecht abgegeben wird), kann der Kurs nicht positiv abgeschlossen werden.Der Beurteilungsmaßstab ist folgender:
100-87 Punkte = Note 1
86,99-75 Punkte = Note 2
74,99-63 Punkte = Note 3
62,99-50 Punkte = Note 4
49,99-0 Punkte = Note 5
• maximal zwei Fehleinheiten
• Abgabe einer Hausübung
• Absolvierung von 7 Kurztests
• Absolvierung des Zwischentests am 08.05.2018 und des Abschlusstests in der letzten Einheit
Falls eine dieser Teilleistungen nicht erfüllt wird (beispielsweise keine Hausübung fristgerecht abgegeben wird), kann der Kurs nicht positiv abgeschlossen werden.Der Beurteilungsmaßstab ist folgender:
100-87 Punkte = Note 1
86,99-75 Punkte = Note 2
74,99-63 Punkte = Note 3
62,99-50 Punkte = Note 4
49,99-0 Punkte = Note 5
Examination topics
Für jede Einheit bereiten die Studierenden zwei Texte vor. Ein Großteil dieser Literatur ist in englischer Sprache verfasst. Die genaue Literaturliste wird auf Moodle bekannt gegeben.Die Texte der jeweiligen Einheit sind entweder online über die Bibliothek abrufbar oder werden als Kopiervorlage in der Fachbereichsbibliothek Soziologie und Politikwissenschaft bereitgestellt.
Reading list
Auszug aus der Literaturliste:
Bernauer, Thomas; Jahn, Detlef; Kuhn, Patrick; Walter, Stefanie (2015): Einführung in die Politikwissenschaft. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Budge, Ian; McDonald, Michael D. (2007): Election and party system effects on policy representation. Bringing time into a comparative perspective. In: Electoral Studies 26 (1), S. 168–179.
Caramani, Daniele (Hg.) (2011): Comparative politics. Oxford, New York, NY: Oxford University Press.
Clark, William Roberts; Golder, Matt; Golder, Sona Nadenichek (2013): Principles of comparative politics. Los Angeles: Sage.
Dalton, Russel J. (2013): Citizen Politics. Public opinion and political parties in advanced industrial democracies. Los Angeles: CQ Press.
Damgaard, Erik; Jensen, Henrik (2006): Assessing strength and weakness in legislatures. The case of Denmark. In: The Journal of Legislative Studies 12 (3-4), S. 426–442.
Dolezal, Martin; Ennser-Jedenastik, Laurenz; Müller, Wolfgang C.; Winkler, Anna Katharina (2014): How parties compete for votes. A test of saliency theory. In: European Journal of Political Research 53 (1), S. 57–76.
Ecker, Alejandro; Meyer, Thomas M. (2015): The duration of government formation processes in Europe. In: Research & Politics 2 (4).
Ennser-Jedenastik, Laurenz (2017): Campaigning on the welfare state. The impact of gender and gender diversity. In: Journal of European social policy 27 (3), S. 215–228.
Gerring, John; Thacker, Strom C.; Moreno, Carola (2008): Are parliamentary systems better? In: Comparative Political Studies 42 (3), S. 327–359.
Helfer, Luzia; van Aelst, Peter (2015): What makes party messages fit for reporting? An experimental study of journalistic news selection. In: Political Communication 33 (1), S. 59–77.
Ladd, Jonathan McDonald; Lenz, Gabriel S. (2009): Exploiting a rare communication shift to document the persuasive power of the news media. In: American Journal of Political Science 53 (2), S. 394–410.
Nadeau, Richard; Pétry, François; Bélanger, Éric (2010): Issue-based strategies in election campaigns. The case of health care in the 2000 Canadian federal election. In: Political Communication 27 (4), S. 367–388.
Oesch, Daniel; Rennwald, Line (2018): Electoral competition in Europe's new tripolar political space. Class voting for the left, centre-right and radical right. In: European Journal of Political Research 7 (2), S. 271.
Wagner, Markus; Kritzinger, Sylvia (2012): Ideological dimensions and vote choice. Age group differences in Austria. In: Electoral Studies 31 (2), S. 285–296.
Bernauer, Thomas; Jahn, Detlef; Kuhn, Patrick; Walter, Stefanie (2015): Einführung in die Politikwissenschaft. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Budge, Ian; McDonald, Michael D. (2007): Election and party system effects on policy representation. Bringing time into a comparative perspective. In: Electoral Studies 26 (1), S. 168–179.
Caramani, Daniele (Hg.) (2011): Comparative politics. Oxford, New York, NY: Oxford University Press.
Clark, William Roberts; Golder, Matt; Golder, Sona Nadenichek (2013): Principles of comparative politics. Los Angeles: Sage.
Dalton, Russel J. (2013): Citizen Politics. Public opinion and political parties in advanced industrial democracies. Los Angeles: CQ Press.
Damgaard, Erik; Jensen, Henrik (2006): Assessing strength and weakness in legislatures. The case of Denmark. In: The Journal of Legislative Studies 12 (3-4), S. 426–442.
Dolezal, Martin; Ennser-Jedenastik, Laurenz; Müller, Wolfgang C.; Winkler, Anna Katharina (2014): How parties compete for votes. A test of saliency theory. In: European Journal of Political Research 53 (1), S. 57–76.
Ecker, Alejandro; Meyer, Thomas M. (2015): The duration of government formation processes in Europe. In: Research & Politics 2 (4).
Ennser-Jedenastik, Laurenz (2017): Campaigning on the welfare state. The impact of gender and gender diversity. In: Journal of European social policy 27 (3), S. 215–228.
Gerring, John; Thacker, Strom C.; Moreno, Carola (2008): Are parliamentary systems better? In: Comparative Political Studies 42 (3), S. 327–359.
Helfer, Luzia; van Aelst, Peter (2015): What makes party messages fit for reporting? An experimental study of journalistic news selection. In: Political Communication 33 (1), S. 59–77.
Ladd, Jonathan McDonald; Lenz, Gabriel S. (2009): Exploiting a rare communication shift to document the persuasive power of the news media. In: American Journal of Political Science 53 (2), S. 394–410.
Nadeau, Richard; Pétry, François; Bélanger, Éric (2010): Issue-based strategies in election campaigns. The case of health care in the 2000 Canadian federal election. In: Political Communication 27 (4), S. 367–388.
Oesch, Daniel; Rennwald, Line (2018): Electoral competition in Europe's new tripolar political space. Class voting for the left, centre-right and radical right. In: European Journal of Political Research 7 (2), S. 271.
Wagner, Markus; Kritzinger, Sylvia (2012): Ideological dimensions and vote choice. Age group differences in Austria. In: Electoral Studies 31 (2), S. 285–296.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38