210045 VO BAK7: Comparative Political Analysis (2020W)
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 29.01.2021 16:15 - 17:45 Digital
- Wednesday 03.03.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 19.04.2021 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 16.06.2021 13:15 - 14:45 Digital
Lecturers
Classes
DI wtl von 06.10.2020 bis 26.01.2021 13.15-14.45 Ort: Online via Collaborate (in Moodle)
Bitte ignorieren Sie die Hybrid-/Hörsaal-Informationen neben der Terminliste (ufind), sie ist nicht korrekt. Die LV wird komplett online gehalten.Ich werde LV 1 synchron halten (via Collaborate in Moodle), damit Sie eventuelle Fragen direkt stellen können. Zudem wird LV 1 aufgezeichnet werden und wird in Moodle abrufbar sein.Danach (ab inklusive LV 2 relevant) werde ich abschätzen, inwiefern ich synchron oder asynchron unterrichten werde - es wird jedenfalls Audioaufnahmen der einzelnen LV-Einheiten in Moodle geben und es wird die zusätzliche Möglichkeit geben (bereits in Moodle eingerichtet), schriftlich Fragen zu stellen.Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der LVDas Ziel der LV ist, einen Überblick über vergleichendes Arbeiten in der Politikwissenschaft zu geben. Dabei wird es darum gehen, sich mit zentralen Konzepten und Zugängen auseinander zu setzen.Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, erklären zu können, warum man vergleichend politikwissenschaftlich arbeitet und welches die wichtigsten Zugänge und Methoden vergleichender politikwissenschaftlicher Forschung sind.Inhalt der LVDie LV setzt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Frage auseinander, was es bedeutet, vergleichend politikwissenschaftlich zu arbeiten.Beginnend bei einer allgemeinen Einführung zur Frage, was einen sinnvollen Vergleich ausmacht, wenden wir uns ebenso der Frage zu, warum wir in der Politikwissenschaft überhaupt vergleichend arbeiten. Wir werden uns in diesem Zusammenhang damit auseinandersetzen, welche politikwissenschaftlichen Herangehensweisen es gibt, um vergleichend arbeiten zu können.Methode der LVDie Lehrveranstaltung ist als Vorlesung angelegt, was bedeutet, dass der Unterricht frontal erfolgt.Die regelmäßige Teilnahme an der LV (Ablauf der Präsenzlehre im WiSe - siehe dazu Infos der Universität/SPL) bzw das regelmäßige Anhören der Aufnahmen der LV-Einheiten (selbige werden Sie auf Moodle abrufen können) sind wichtig - auf den Folien steht selbstverständlich nicht annähernd alles, was dazu gesagt wird.
Assessment and permitted materials
Beantwortung einer Essayfrage. Dafür haben Sie 90 Minuten Zeit. Sie können dafür alle Unterlagen verwenden (Open Book). Die Prüfung wird über Moodle abgewickelt werden - die Essayfrage-Beantwortung ist dann dort hochzuladen. In dieser LV kommt Turnitin (Plagiatssoftware) zur Anwendung.Details zur Prüfung:
Beantwortung einer EssayfrageDafür haben Sie 90 Minuten Zeit.Zur Beginn-Zeit der Prüfung finden Sie die Essayfrage auf Moodle vor, bis zum Ende der 90 Minuten können Sie die Essayfrage beantwortet als doc oder pdf in Moodle in einem dafür eingerichteten Upload-Tool hochladen.In dieser LV kommt Turnitin (Plagiatssoftware) zur Anwendung.Die Prüfung wird über Moodle abgewickelt werden (nicht über Collaborate) - die Essayfrage-Beantwortung ist dann direkt im Upload-Tool auf Moodle hochzuladen und durchläuft dabei die Turnitin-Überprüfung.Sie können alle Unterlagen verwenden (Open Book).Bitte den Text in ganzen Sätzen verfassen. Strukturieren Sie Ihren Text in Absätzen.Grammatik und Rechtschreibung fließen nicht in die Beurteilung ein.Sie können den Text auf Deutsch oder auf Englisch verfassen.Die Beantwortung der Essayfrage muss eine Länge von 700 bis maximal 900 Worten aufweisen - inklusive vollständigen und korrekten Quellenangaben.Achten Sie bitte auf korrektes Zitieren (im Fließtext oder In Fußnoten, wie auch immer, das liegt an Ihnen, muss jedoch einheitlich sein).Benotung entsprechend der Moodle-Notenstufen:
100-87 Punkte Note 1, 86,99-75 Punkte Note 2, 74,99-63 Punkte Note 3, 62,99-50 Punkte Note 4, darunter Note 5Eine sehr gute Beantwortung zeichnet sich durch eine umfassende Beantwortung der Frage (Signalworte!), durch eine ausreichende Begründung von Aussagen, durch eine nachvollziehbare Argumentation und Struktur des Textes und durch korrektes Angeben von Quellen aus.Eine schlechte Beantwortung geht nicht auf die Fragestellung ein, ist ein schlecht strukturierter und schlecht argumentierter Text, Begründungen von Aussagen fehlen ebenso wie u.a. Quellenangaben.
Beantwortung einer EssayfrageDafür haben Sie 90 Minuten Zeit.Zur Beginn-Zeit der Prüfung finden Sie die Essayfrage auf Moodle vor, bis zum Ende der 90 Minuten können Sie die Essayfrage beantwortet als doc oder pdf in Moodle in einem dafür eingerichteten Upload-Tool hochladen.In dieser LV kommt Turnitin (Plagiatssoftware) zur Anwendung.Die Prüfung wird über Moodle abgewickelt werden (nicht über Collaborate) - die Essayfrage-Beantwortung ist dann direkt im Upload-Tool auf Moodle hochzuladen und durchläuft dabei die Turnitin-Überprüfung.Sie können alle Unterlagen verwenden (Open Book).Bitte den Text in ganzen Sätzen verfassen. Strukturieren Sie Ihren Text in Absätzen.Grammatik und Rechtschreibung fließen nicht in die Beurteilung ein.Sie können den Text auf Deutsch oder auf Englisch verfassen.Die Beantwortung der Essayfrage muss eine Länge von 700 bis maximal 900 Worten aufweisen - inklusive vollständigen und korrekten Quellenangaben.Achten Sie bitte auf korrektes Zitieren (im Fließtext oder In Fußnoten, wie auch immer, das liegt an Ihnen, muss jedoch einheitlich sein).Benotung entsprechend der Moodle-Notenstufen:
100-87 Punkte Note 1, 86,99-75 Punkte Note 2, 74,99-63 Punkte Note 3, 62,99-50 Punkte Note 4, darunter Note 5Eine sehr gute Beantwortung zeichnet sich durch eine umfassende Beantwortung der Frage (Signalworte!), durch eine ausreichende Begründung von Aussagen, durch eine nachvollziehbare Argumentation und Struktur des Textes und durch korrektes Angeben von Quellen aus.Eine schlechte Beantwortung geht nicht auf die Fragestellung ein, ist ein schlecht strukturierter und schlecht argumentierter Text, Begründungen von Aussagen fehlen ebenso wie u.a. Quellenangaben.
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe 'Art der Leistungskontrolle'
Examination topics
Das in der VO Vorgetragene und Diskutierte (die Folien stellen dabei selbstverständlich nur einen Ausschnitt dessen dar, was dazu gesagt wird)
Reading list
Siehe empfohlene Literatur
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19