Universität Wien

210046 PS C1: Core subject Political theories (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 27.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Konzepten des Alltags als politischer Kategorie. In der Politikwissenschaft gerät Alltag meist als nicht-politisch bzw. nicht-wissenschaftlich aus dem (disziplinierten) Blick. Anhand grundlegender Texte der politischen Theorie und Ideengeschichte (z.B. Karl Marx, Antonio Gramsci) sowie der gesellschaftskritischen (z.B. Pierre Bourdieu) und feministischen Infragestellungen (z.B. Dorothy Smith) dieses Ausschlusses soll erarbeitet werden, wie Alltag als politikwissenschaftliche Kategorie produktiv gemacht werden kann. Unter dieser Perspektive wollen wir danach fragen, ob und wie dadurch grundlegende Kategorien der Politikwissenschaft wie Politik, Macht, Herrschaft und politisches Handeln neu überdacht werden müssen.

Methode
Vortrag, Textdiskussion, Referate, Gruppenarbeiten

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Beteiligung an der Diskussion, Lektüre der verpflichtenden Basistexte, Gruppenreferat, Verfassen einer schriftlichen Arbeit in Form eines Lerntagebuches

Examination topics

Reading list

Gardiner, Michael (2000): Critiques of everyday life, London/New York (Haase)
Haug, Frigga (1994): Alltagsforschung als zivilgesellschaftliches Projekt. Vorüberlegungen, in: Das Argument 206
Marx, Karl/Engels, Friedrich (1845/46): Die deutsche Ideologie, in: MEW 3, Berlin (Dietz)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38