210046 SE BA 12/BA14 Austrian Politics and Gender (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Sprechstunde: Während der Vorlesungszeiten Dienstag 18.30 bis 20 Uhr im Café Berg, 1090 Wien, Berggasse 8, reservierter Stammtisch
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 12:50 to Fr 02.10.2009 12:00
- Registration is open from Su 04.10.2009 13:55 to Tu 06.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2009 12:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Tuesday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht (maximal 2 unentschuldigte Fehlstunden), Prüfung der Pflichtlektüre in der 3. Lehrveranstaltungseinheit (siehe Literatur), mündlicher Vortrag bzw. Referatsmanuskript, Thesenblatt, Anwesenheit in beiden Arbeitsbesprechungen, geschlechtergerechte Sprache, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die geplante Lehrveranstaltung soll die wichtigsten Gruppierungen der Lesbenbewegung(en) in Österreich, der BRD, der DDR sowie im Vereinigten Deutschland vorstellen und analysieren. Ein besonderes Augenmerk soll auf Veränderungsprozesse gelegt werden – von der – autonomen – Identitätspolitik zu queeren, postmodernen Theoriekonstrukten. Die TeilnehmerInnen sollen die wichtigsten Themenfelder kennenlernen und analysieren, ebenso deren inhaltliche Wandlungen und Schwerpunktverlagerungen. Nicht zuletzt sollen die Studierenden auch mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Faktoren für Entstehung und Aufrechterhalten dieser speziellen Form politischen Engagements vertraut gemacht werden.
Examination topics
Techniken der Inhaltsanalyse, Organisationsanalysen, Medienanalysen, qualitative empirische Sozialforschung
Reading list
Rizzo, Domenico: Öffentlichkeit und Schwulenpolitik seit dem Zweiten Weltkrieg. In: Aldrich, Robert (Hg.): Gleich und anders. Eine globale Geschichte der Homosexualität. Hamburg: Murmann 2007, S. 196-221Rupp, Leila J.: Liebende Frauen in der Welt von heute. In: Aldrich, Robert (Hg.): Gleich und anders. Eine globale Geschichte der Homosexualität. Hamburg: Murmann 2007, S. 222-247Krause, Ellen: Einführung in die politikwissenschaftliche Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 17-64Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit Band 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1983
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Typisch für Österreich ist ein relativ später Beginn im Vergleich mit anderen europäischen Staaten, auch mit der BRD, die rechtliche Sondergesetzgebung mit Werbe- und Vereinsverbot, die stärkere auch organisatorische Zusammenarbeit und Vernetzung mit Schwulen(organisationen) in Form geschlechtergemischter Gruppen. Insgesamt läßt sich bis heute ein Bestehen unterschiedlicher politischer Strömungen konstatieren (dies gilt für Österreich und für Deutschland), eine starke Diversifizierung der Organisatiionen und Inhalte, ein Wechselspiel zwischen Autonomie und Institutionalisierung. Als wichtige neue Entwicklung ist die der Diskussion und teilweisen Etablierung queerer Politikstile und Inhalte anzusehen.