210046 LK BAK5 History of Theory and Debates on Theory (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 17.02.2012 08:00 to Mo 27.02.2012 22:00
- Registration is open from Th 01.03.2012 08:00 to Su 04.03.2012 22:00
- Deregistration possible until Su 01.04.2012 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- mehrere schriftliche und mündliche Einzel- und Gruppenarbeiten
- aktive Teilnahme an Diskussionen
- schriftliche Abschlussarbeit
- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)
- aktive Teilnahme an Diskussionen
- schriftliche Abschlussarbeit
- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)
Minimum requirements and assessment criteria
Im Lektürekurs soll zunächst ein Überblick über die Theorieentwicklung erarbeitet werden. Anschließend werden einzelne Zugänge vertiefend gelesen und diskutiert. Ziel ist es, neuere Texte zur feministischen Staatstheorie in ihrem theoretischen und politischen Umfeld einbetten und entschlüsseln zu können.
Examination topics
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die intensive Lektüre theoretischer Texte. Dabei soll vor allem auf die Analyse von Begriffen, Kontexten und Strukturen geachtet werden, die es ermöglichen die argumentative Struktur theoretischer Texte zu erkennen.
Reading list
Basislektüre mit Überblick über die zentralen Debatten und Konzepte ist käuflich zu erwerben:
Löffler, Marion 2011: Feministische Staatstheorien. Eine Einführung, Frankfurt/New York: Campus.Weitere ausgewählte Texte werden online zur Verfügung gestellt.
Löffler, Marion 2011: Feministische Staatstheorien. Eine Einführung, Frankfurt/New York: Campus.Weitere ausgewählte Texte werden online zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Feministische Staatstheorien sind ein Spezialgebiet staatstheoretischer Diskussion, das sich im Laufe der Entwicklung der Frauen- und Geschlechterforschung seit den 1970er Jahren herausgebildet hat. Zentral waren dabei Auseinandersetzungen mit marxistischen und neo-marxistischen Staatstheorien, die ob ihrer Auslassung des Geschlechts kritisiert wurden. Im feministischen Diskurs wurden daher eigenständige Herrschaftskonzepte entwickelt, die speziell auf die hierarchische Ungleichheit zwischen den Geschlechtern abstellen. Diese wurden sukzessive um weitere Diskriminierungserfahrungen ergänzt und zum Konzept der Intersektionalität ausgebaut. In jüngerer Zeit wurden neben materialistischen insbesondere post-strukturalistische, post-koloniale und queere Ansätze für eine feministische Staatssicht aufbereitet.