Universität Wien

210046 LK BAK5 History of Theory and Debates on Theory (2013S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Lektürekurs dient der Vertiefung zentraler Konzepte der politischen Theorie und widmet sich schwerpunktmäßig poststrukturalistischen Ansätzen über Politik und das Politische, Macht- und Geschlechterverhältnisse sowie über Ethnizität. Die Bezeichnung 'Poststrukturalismus' steht für ein heterogenes Feld an Ansätzen, die sich mit Beziehungen zwischen Wissensformen und Verhältnissen von Macht, Herrschaft und Hegemonie, mit kulturellen Verhältnissen, hegemonialen Fixierungen und Verschiebungen, Diskursen, Identitäten und Subjektivierungen befassen und in der Politikwissenschaft eine Neubetrachtung, Erweiterung und Reformulierung zentraler Annahmen und Basiskonzepte verfolgen.
Im Kurs sollen einerseits die mit der Betonung von Wissensformen, Sprache und Diskursordnungen verbundenen neuen theoretischen Sichtweisen auf politische Prozesse und Phänomene aufgezeigt und ihre möglichen Einsätze in politikwissenschaftlichen Analysen diskutiert werden. Nach einer Einführung zum Stellenwert und den Aufgaben politischer Theorien in der Politikwissenschaft sowie der Verortung poststrukturalistischer Ansätze werden in weiterer Folge grundlegende Thesen von Michel Foucaults Machtanalytik, Chantal Mouffes Hegemonietheorie, den postkolonialen und antirassistischen Theorien von Stuart Hall und Chandra Talpade Mohanty sowie von Judith Butlers Politiktheorie erörtert. Andererseits sollen im Kurs einige, insbesondere von materialistischen Ansätzen aufgezeigte theoretische Dilemmata poststrukturalistischer Ansätze verhandelt werden, die ausgehend vom Fokus auf Diskursordnungen zu einer tendenziellen Vernachlässigung außerdiskursiver Strukturen und Praxisformen bzw. Macht- und Herrschaftsverhältnisse geführt haben.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus der Abgabe kleinerer Übungen (regelmäßige kurze Thesenpapiere zu Seminartexten) während des Semesters sowie einer Abschlussarbeit über ein Thema des Seminars im Umfang von etwa 10 Textseiten zusammen. Die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden), Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen vorbereitenden Lektüre und Diskussion kurzer Texte wird vorausgesetzt. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich.

***
Eine selbständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefende Auseinandersetzung mit politischen Theorien; Vermittlung von Grundkenntnissen, Themen, zentralen Begriffen, Interventionen und Dilemmata poststrukturalistischer Ansätze; Verfeinerung der analytischen Fähigkeiten im Umgang mit sozialwissenschaftlichen Texten (in deutscher und englischer Sprache), im Präsentieren und Diskutieren komplexer theoretischer Inhalte sowie in der eigenständigen Bearbeitung eines theoretischen Themas in Form einer Abschlussarbeit

Examination topics

Reading list

Angermüller, Johannes (2007): Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich; Bielfeld: transcript.
Bröckling, Ulrich / Feustel, Ulrich (2010) (Hg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen; Bielfeld: transcript.
Butler, Judith (2006): Hass spricht. Zur Politik des Performativen; Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Finlayson, Alan / Valentine, Jeremy (2002) (eds.): Politics and Post-structuralism. An introduction; Edinburgh: Edinburgh University Press.
Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I; Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht; Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel (2010): Kritik des Regierens. Schriften zur Politik; Berlin: Suhrkamp.
Hall, Stuart (1989ff.): Ausgewählte Schriften. 4 Bände; Hamburg: Argument.
Jessop, Bob (2007): Kapitalismus, Regulation, Staat. Ausgewählte Schriften; Hamburg: Argument.
Moebius, Stephan / Reckwitz, Andreas (2008) (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften; Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Mohanty, Chandra Talpade (2003): Feminism without Borders. Decolonizing Theory, Practicing Solidarity; Durham: Duke University Press.
Mouffe, Chantal (2007): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion; Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Mouffe, Chantal (2008): Das demokratische Paradox; Wien: Turia und Kant.
Münkler, Stefan / Roesler, Alexander (2012): Poststrukturalismus. 2. akt. u. erw. Ausgabe; Weimar: Metzler.
Poulantzas, Nicos (2002): Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Autoritäter Etatismus; Hamburg.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38