210047 SE G1, G3: Die EU in den internat. Organisationen (2006W)
Die EU in den internationalen Organisationen (G1/G3)
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit:Univ.-Doz. Dr. Paul Luif
Büro: Österreichisches Institut für Internationale Politik (OIIP)
Operngasse 20B, A-1040 Wien, E-mail: PaulLuif@compuserve.com
Web: http://www.oiip.at/oiip/
Büro: Österreichisches Institut für Internationale Politik (OIIP)
Operngasse 20B, A-1040 Wien, E-mail: PaulLuif@compuserve.com
Web: http://www.oiip.at/oiip/
Details
max. 10 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 17.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 24.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 31.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 07.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 14.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 21.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 28.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 05.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 12.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 09.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 16.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 23.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 30.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Neben der Erarbeitung der vorhandenen Literatur zum Thema wird es auch erforderlich sein, dass die Teilnehmer Material selbst erarbeiten, etwa durch Quellenstudium und Interviews. Die Studierenden haben über ein von ihnen in Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter gewähltes Thema ein Referat zu halten, eine diesbezüglich schriftliche Arbeit abzugeben und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar (maximal zweimal unentschuldigtes Fernbleiben) ist Vorbedingung zum Erwerb eines Zeugnisses.
Ein Thesenpapier muss spätestens beim mündlichen Referat vorgelegt werden. Es soll etwa 1-2 Seiten (maschinschriftlich) umfassen, die wichtigsten Aussagen des Referates bringen und die verwendete Literatur anführen. Die schriftliche Fassung des Referates soll einen Umfang von etwa 15-25 Seiten (maschinschriftlich) haben. Diese Arbeit ist am Ende des Semesters abzugeben und soll auch die Diskussion nach dem Referat einarbeiten. Schließlich wird nach Abgabe dieser Arbeit ein Prüfungsgespräch über den Inhalt des Seminars durchgeführt.
Ein Thesenpapier muss spätestens beim mündlichen Referat vorgelegt werden. Es soll etwa 1-2 Seiten (maschinschriftlich) umfassen, die wichtigsten Aussagen des Referates bringen und die verwendete Literatur anführen. Die schriftliche Fassung des Referates soll einen Umfang von etwa 15-25 Seiten (maschinschriftlich) haben. Diese Arbeit ist am Ende des Semesters abzugeben und soll auch die Diskussion nach dem Referat einarbeiten. Schließlich wird nach Abgabe dieser Arbeit ein Prüfungsgespräch über den Inhalt des Seminars durchgeführt.
Examination topics
Reading list
Katie Verlin Laatikainen/Karen E. Smith, The European Union at the United Nations: Intersecting Multilateralisms, Palgrave 2006.
Paul Luif, EU cohesion in the UN General Assembly, European Union Institute for Security Studies, Paris, December 2003 (= Occasional Papers No. 49).
Melanie A. Sully (Hrsg.), Out of Vienna. International Organisations in Vienna, Diplomatic Academy, Vienna 2004, 157 Seiten (= Favorita Papers, No. 2/2004).
Paul Luif, EU cohesion in the UN General Assembly, European Union Institute for Security Studies, Paris, December 2003 (= Occasional Papers No. 49).
Melanie A. Sully (Hrsg.), Out of Vienna. International Organisations in Vienna, Diplomatic Academy, Vienna 2004, 157 Seiten (= Favorita Papers, No. 2/2004).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Im ersten Teil des Seminars soll die Koordinierung der EU-Mitgliedstaaten in den Vereinten Nationen, der wichtigsten internationalen Organisation, analysiert werden. Hier könne auch quantitative Analysen zur EU-Kohärenz herangezogen werden. Im zweiten Teil soll ein mehr qualitativer Ansatz versucht werden. Es soll aufgezeigt werden, wie diese Koordinierung in der Praxis durchgeführt wird. Hier eignen sich besonders die in Wien lokalisierten internationalen Organisation: Die OSZE auf der einen Seite und die verschiedenen UNO Organisationen, wie die Atomenergiebehörde (IAEA) und United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC). Die Analyse soll primär durch Interviews mit Staatenvertreter und der Vertretung der EU-Kommission bei den internationale Organisationen in Wien durchgeführt werden.
Die Teilnehmer des Seminars werden dadurch einen Einblick in die Praxis der GASP erhalten.