Universität Wien

210048 PS BAK7: Security, democracy, populism - perspectives from Latin America (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Liebe Studierende,
Es handelt sich bei dieser LV um eine Blockveranstaltung. Dies hat viele Vorteile, so zum Beispiel das intensivere inhaltliche Arbeiten und Diskutieren. Abwesenheiten sind bei diesem Format allerdings nicht möglich!

Ich werde zeitgerecht auch Möglichkeiten aussenden, Anforderungen bereits bis zum oder beim ersten Termin (22.3.) zu leisten. Das würde Ihnen mehr Spielraum für den Rest des Semesters bringen. Als Kommunikation werde ich nach der Anmeldefrist die Moodle-Plattform nützen, über die Sie mich auch erreichen können.

  • Saturday 22.03. 09:30 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Saturday 31.05. 09:30 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 06.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung hat eine doppelte Funktion. Einerseits wird sie zur Hälfte Inhalte der Vorlesung zur Einführung in die Internationalen Beziehungen vertiefen. So werden wir die Inhalte zum 19. und 20. Jahrhundert sowie die Theorieeinheiten ausgiebig diskutieren.
Andererseits wird die zweite Hälfte der Einheiten von BAK7 einem inhaltlichen Schwerpunkt gewidmet; in diesem Fall: Lateinamerika. Dabei soll parallel zur allgemeinen Diplomatiegeschichte auch die Geschichte Lateinamerikas ab 1492 in groben Zügen beleuchtet werden. Historische und politische Linien, die über die Jahrhunderte hinweg die Region bestimmt haben, werden in den Blick genommen.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die aktuelle Situation gelegt. Die Lage der Demokratie in lateinamerikanischen Ländern wird anhand von Fallbeispielen erörtert, ebenso der Einfluss von "Populismus". Wir werden uns in diesem Zusammenhang auch die Rolle von Sicherheit und des Diskurses über Sicherheit genauer anschauen; hier bietet sich etwa El Salvador und der sogenannte "Bukelismo" (benannt nach Präsident Bukele) als Studienobjekt ab.
Das Ziel der LV ist also einerseits, Sie in die Lage zu versetzen, historische Entwicklungen des internationalen Systems zu benennen und theoretische Schulen der Internationalen Beziehungen zu erkennen und anzuwenden. Andererseits sollen Sie einen Überblick über die aktuellen politischen Entwicklungen in Lateinamerika erhalten.

Der Aufbau der Lehrveranstaltung wird möglichst interaktiv sein. Das bedeutet, dass Frontalimpulse durch den LV-Leiter inhaltlich notwendig sein werden, aber durch Impulse von Studierenden ergänzt werden sollen. Entsprechende Literatur wird auf Moodle jeweils rechtzeitig angeboten werden. Gruppenarbeiten und -diskussionen sollen der Anwendung der Theorien genauso dienen wie der Meinungsbildung bei - auch in unseren Breiten - kontroversiellen Themen rund um Demokratie und Populismus.

Assessment and permitted materials

Neben der vollständigen Anwesenheit und der aktiven Mitarbeit gibt es eine Kombination aus unterschiedlichen Teilleistungen (Analysepapiere, Referate, Recherchepapiere, Policy-Papers ...), die insgesamt 100% der Leistungen ausmachen. (vgl. Beurteilungsmaßstab)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung der Leistungen erfolgt nach "Schulnoten" von 1-5.

Die Teilleistungen sind folgende:
- Aktive Anwesenheit (Mitarbeit!): 20% - keine Abwesenheit erlaubt!
- 4 Analysepapiere zu den Artikeln: je 10% --> 40%
- Referat: 10%
- 30% wahlweise aus: zusätzlichen Analysepapieren, Recherchepapieren, Policy-Papern, Veranstaltungsprotokollen ...

Für eine positive Beurteilung müssen quantitativ mindestens 60% der Teilleistungen erbracht werden; qualitativ müssen diese positiv (1-4) bewertet werden. Jede nicht erbrachte Leistung wird automatisch mit "5" bewertet.

Examination topics

Reading list

wird auf Moodle sowie im Syllabus angegeben

Association in the course directory

Last modified: We 26.02.2025 12:46