Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210049 PS BA 17 Media and Political Education (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Das Seminar beschäftigt sich mit den jüngsten Entwicklungen politischer Bildung im Rahmen des österreichischen Schulsystems und der Erwachsenenbildung. Eine theoretische Einführung zu Politischer Bildung wird auch methodisch-didaktische Konzepte der Vermittlung präsentieren. Zentrale Fragestellung des Seminars wird sein, welche Beiträge Politikwissenschaft, Ökonomie und Geschichte zu Politischer Bildung liefern. Neben einer klassischen Beschäftigung mit dem Thema im Rahmen einer Seminararbeit können die StudentInnen selbst "politisch bildend" aktiv werden. Es bestetht die Möglichkeit zu Lehrauftritten an Schulen und Hochschulen bzw. auch im Seminar selbst. Je nach Anmeldezahl und Interesse an Lehrauftritten kann es im Jänner 2011 auch zu einer Blockveranstaltung kommen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.09.2010 08:00 to We 22.09.2010 18:00
- Registration is open from We 29.09.2010 08:00 to Th 30.09.2010 13:00
- Deregistration possible until Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
11.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Monday
18.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Monday
25.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Monday
08.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Monday
15.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Monday
22.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Monday
29.11.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Monday
06.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Monday
13.12.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Monday
10.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Monday
17.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Monday
24.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Monday
31.01.
18:30 - 20:00
Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Deutsch
Assessment and permitted materials
Mitarbeit; entweder Referat und Seminararbeit oder Lehrauftritt und Reflexionspaper
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Jörg Althammer, Uwe Andersen, Joachim Detjen, Klaus-Peter Kruber (Hg.), Handbuch ökonomisch-politische Bildung (= Reihe Politik und Bildung Bd. 51, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2007)
Johann Dvorak, Selbstorganisierter Intellekt. Aufklärung, Bildung und Politik im neuzeitlichen England (Studienverlag Innsbruck/Wien/München 2001)
Tamara Ehs, Hans Kelsen und politische Bildung im modernen Staat. Vorträge in der Wiener Volksbildung. Schriften zu Kritikfähigkeit und Rationalismus (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts Bd. 29, Wien 2007)
Alfred Germ, Politische Bildung im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht. Alltagsverständnis, Disziplinselbstverständnis, Bildungsauftrag und Ökonomisierung-Unterrichten im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (VDM Verlag Dr.Müller, Saarbrücken 2009)
Thomas Hellmuth(Hg.), Das "Selbstreflexive Ich". Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung (Studienverlag Innsbruck/Wien/Bozen 2009)
Thomas Hellmuth, Cornelia Klepp, Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele (UTB, Wien/Köln/Weimar 2010)
Wolfgang Sander (Hg.), Handbuch politische Bildung (=Reihe Politik und Bildung Bd. 32, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., ³2005)
Wolfgang Sander, Politik entdecken-Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung (=Reihe Politik und Bildung Bd. 50, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. ³2008)
Michael Schmidt-Salomon, Manifest des evolutionären Humanismus. Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur (Alibri Verlag, Aschaffenburg ²2006)
Georg Weißeno (Hg.), Politik und Wirtschaft unterrichten (Wiesbaden 2006)
Johann Dvorak, Selbstorganisierter Intellekt. Aufklärung, Bildung und Politik im neuzeitlichen England (Studienverlag Innsbruck/Wien/München 2001)
Tamara Ehs, Hans Kelsen und politische Bildung im modernen Staat. Vorträge in der Wiener Volksbildung. Schriften zu Kritikfähigkeit und Rationalismus (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts Bd. 29, Wien 2007)
Alfred Germ, Politische Bildung im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht. Alltagsverständnis, Disziplinselbstverständnis, Bildungsauftrag und Ökonomisierung-Unterrichten im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (VDM Verlag Dr.Müller, Saarbrücken 2009)
Thomas Hellmuth(Hg.), Das "Selbstreflexive Ich". Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung (Studienverlag Innsbruck/Wien/Bozen 2009)
Thomas Hellmuth, Cornelia Klepp, Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele (UTB, Wien/Köln/Weimar 2010)
Wolfgang Sander (Hg.), Handbuch politische Bildung (=Reihe Politik und Bildung Bd. 32, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., ³2005)
Wolfgang Sander, Politik entdecken-Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung (=Reihe Politik und Bildung Bd. 50, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. ³2008)
Michael Schmidt-Salomon, Manifest des evolutionären Humanismus. Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur (Alibri Verlag, Aschaffenburg ²2006)
Georg Weißeno (Hg.), Politik und Wirtschaft unterrichten (Wiesbaden 2006)
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:22