Universität Wien

210051 LK BAK7: Comparative Political Analysis (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Friday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden grundlegende theoretische und empirische Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft näherzubringen. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, mithilfe dieser Konzepte Forschungsideen, Fragestellungen und Hypothesen zu einem selbstgewählten Thema zu entwickeln.
Inhalte:
Der Kurs vermittelt eine Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. Konkret wird ein Überblick über folgende Themengebiete gegeben:
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen
- Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft
- Regimetypen (Demokratien und Autokratien)
- Demokratietheorien und -typen
- Parteien & Parteiensysteme
- Wahlen & Wahlsysteme
- Parlamente
- Regierungen
- Policy-Making
- Politische Partizipation
- Wohlfahrtsstaaten
Methode:
Im Mittelpunkt steht die Lektüre von Texten, deren Inhalt selbstständig erarbeitet und anschließend in der Lehrveranstaltung besprochen und diskutiert wird. Ein Großteil der Pflichtliteratur ist in englischer Sprache verfasst. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist deshalb, dass Sie in der Lage sind, Texte auf Deutsch und Englisch zu verstehen, sowie in einer dieser Sprachen selbst zu verfassen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle setzt sich aus vier Teilleistungen zusammen:
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10% der Gesamtnote)
2) Wöchentliche Einträge in Forum zur Pflichtliteratur (25% der Gesamtnote)
4) Abschlusstest (30% der Gesamtnote)
3) Forschungskonzept (35% der Gesamtnote)
Alle schriftlichen Abgaben werden mittels der Plagiatssoftware Turnitin auf wissenschaftliches Fehlverhalten überprüft. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen Arbeiten verlangen. Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B. Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.), wird die gesamte LV als geschummelt gewertet.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss der Übung ist mindestens die Hälfte der maximal erreichbaren Gesamtpunktzahl erforderlich. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich, andernfalls werden fehlende Studierende von der Lehrveranstaltung abgemeldet und gegebenenfalls Studierende von der Warteliste aufgenommen. Das unentschuldigte Fehlen in maximal zwei Einheiten ist möglich, ab drei verpassten Terminen gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und wird negativ beurteilt.
Die Studierenden haben in allen Teilbereichen zumindest Teilleistungen zu erbringen, andernfalls kann der Kurs nicht positiv abgeschlossen werden.
Die Gesamtpunktezahl setzt sich aus den Punkten für die einzelnen Teilleistungen zusammen. Die Notenvergabe erfolgt nach folgendem Schlüssel:
87-100 Punkte: Sehr gut (1)
75-86 Punkte: Gut (2)
63-74 Punkte: Befriedigend (3)
50-62 Punkte: Genügend (4)
0-49 Punkte: Nicht genügend (5)

Examination topics

Der Prüfungsstoff für den Abschlusstest setzt sich aus der Pflichtliteratur sowie den Inhalten der Lehrveranstaltungseinheiten zusammen.
Als schriftliche Arbeit ist unter Berücksichtigung der Kursinhalte ein komparatives Forschungskonzept zu entwerfen.

Reading list

Caramani, Daniele (2020). Comparative Politics. 5. Auflage. Oxford: Oxford University Press
Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 04.11.2022 12:09