Universität Wien

210052 VO BAK8: Theories of Antisemitism (2024W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mo 11.11. 18:30-21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 18:30 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 14.10. 18:30 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 21.10. 18:30 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 28.10. 18:30 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 04.11. 18:30 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 18.11. 18:30 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 25.11. 18:30 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 02.12. 18:30 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 09.12. 18:30 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 16.12. 18:30 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 13.01. 18:30 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Monday 20.01. 18:30 - 21:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 nahm der bereits zuvor virulente Antisemitismus extrem zu. Hitzige Debatten werden dabei oft mit wenig Vorwissen geführt. Die Vorlesung dient der Schaffung einer respektvollen Lern- und Diskussionsumgebung, in der Grundlagen theoretischer und historischer Erklärungen des Phänomens Antisemitismus vermittelt werden. Warum kam es zu einer Transformation vom religiösen Antijudaismus zum modernen Antisemitismus? Welche Momente des modernen Antisemitismus zeichnen auch den sekundären Antisemitismus aus, was ist hingegen neu an diesem post-Holocaust Antisemitismus? Ist der Begriff des ‚neuen Antisemitismus‘ geeignet, um die Übereinstimmungen zwischen Antisemitismus von rechts, links, der Mitte sowie dem islamischen und islamistischen Antisemitismus zu fassen, vor allem, wenn es um israelbezogenen Antisemitismus geht? Wie lässt sich das Phänomen in den größeren Zusammenhang von Vorurteilen und autoritären Strukturen einordnen? Viel Augenmerk wird in der Vorlesung auf die Frage gelegt, welche Gemeinsamkeiten zwischen Antisemitismus einerseits und Rassismus, Antiziganismus und antimuslimischem Rassismus bestehen, aber auch darauf, welche Besonderheiten das jeweilige Phänomen ausmachen und welche Alleinstellungsmerkmale Antisemitismus kennzeichnen. In der Vorlesung geht es weniger um die Diskussion aktueller Entwicklungen als vielmehr um das Verständnis der zugrundeliegenden Phänomene, ihres Wandels, ökonomischer und psychologischer Gründe, von Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Phänomene.
Die Vortragende wird theoretisch-historische Grundlagen in Vorträgen vermitteln, zur allgemeinen Diskussion stellen sowie mit Textauszügen und Bildmaterial zur eigenständigen Auseinandersetzung einladen.
Das detaillierte Vorlesungsprogramm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und auf Moodle zugänglich gemacht - ebenso wie vertiefende Texte zum jeweiligen Thema, die vor jeder Einheit gelesen werden können.

Assessment and permitted materials

Die Prüfung wird als Open-Book-Prüfung am Laptop im Hörsaal geschrieben, d.h. Sie dürfen alle Vorlesungsunterlagen verwenden, werden aber keine Zeit dafür haben, sondern müssen sich vorher die Inhalte angeeignet haben, um dann bei der Prüfung die Fragen in Essayform beantworten zu können. Prüfungsanmeldefristen beachten!
Zusätzlich dazu können freiwillig während der Vorlesungseinheiten Bonuspunkte gesammelt werden, indem die vorgelegten Beispiele mündlich oder schriftlich interpretiert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

In Essayform zu beantwortende Fragen bei der schriftlichen Prüfung: die Hälfte der Antworten muss mindestens positiv sein, um eine positive Note zu bekommen. Bonuspunkte können durch freiwillige Mitarbeit in den Vorlesungseinheiten gesammelt werden, wobei auch ohne Bonuspunkte 100% der möglichen Punkte bei der Prüfung erreicht werden können. Bonuspunkte können maximal eine Verbesserung um einen Notengrad bewirken, aber genügen alleine nicht für eine positive Note.

Examination topics

Inhalt der Vorlesung. Powerpoint-Präsentationen der LV-Leiterin und diesen zugrundeliegende Texte werden auf die Lernplattform Moodle gestellt.

Reading list

Hier nur einige der VO-Texte zur Orientierung über die Inhalte:
- Adorno, Theodor W.: Das Vorurteil im Interview-Material, in: ders.: Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt/Main 1999, S. 105-174
- Rensmann, Lars: Kritisch-theoretische Studien über den sekundären Antisemitismus, in: ders.: Kritische Theorie über den Antisemitismus. Studien zu Struktur, Erklärungspotential und Aktualität, Berlin/Hamburg 1998, S. 231-263
- Améry, Jean: Der ehrbare Antisemitismus. Rede zur Woche der Brüderlichkeit, in: ders.: Weiterleben – aber wie? Essays 1968-1978, Stuttgart 1982, S. 151-175
- Radonic, Ljiljana: Beschädigtes Leben und antisemitische „Schiefheilung“ – Freud und Adorno revisited, in: Brigitte Marschall, Christian Schulte, Sara Vorwalder, Florian Wagner (Hg.): (K)ein Ende der Kunst. Kritische Theorie | Ästhetik | Gesellschaft, Berlin 2014
- Radonić, Ljiljana: Die friedfertige Antisemitin reloaded. Weibliche Opfermythen und geschlechtsspezifische antisemitische „Schiefheilung“ (=Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien 12), Graz: Clio 2018, 108 S., 2. Auflage 2020.
- Küntzel, Matthias: Die Muslimbrüder und der Palästinakonflikt, in: ders.: Djihad und Judenhaß. Über den neuen antijüdischen Krieg, Freiburg 2002, S. 15-61
- Marz, Ulrike: Annäherungen an eine Kritische Theorie des Rassismus, in: Peripherie Nr. 146-147/2017
- Neuburger, Tobias: „Daß beide zwei ganz verschiedene Völker sind“. Zum Verhältnis von Antisemitismus und Antiziganismus, in: sans phrase 6/2015

Association in the course directory

Last modified: Th 03.10.2024 15:51