Universität Wien

210053 PS G2, G3, G7: Der israelisch-palästinensische Konfl. (2006W)

Konzepte und Theorien über den israelisch-palästinensischen Konflikt (G2/G3/G7)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: per E-Mail: helmut.krieger@univie.ac.at
Sprechstunden werden am Beginn der LV bekannt gegeben.

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 12.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Thursday 19.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Thursday 09.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Thursday 16.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Thursday 23.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Thursday 30.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Thursday 07.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Thursday 14.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Thursday 11.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Thursday 18.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Thursday 25.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Spätestens seit dem Ende des Osloer Friedensprozesses und dem Beginn der Al-Aqsa Intifada im Jahre 2000 ist der israelisch-palästinensische Konflikt zu einem erneuten Kristallisationspunkt verschiedenster Positionen in den einzelnen Diskursfeldern geworden. Kontrovers verhandelte Brennpunkte wie die Ereignisse von 1948, die Konsequenzen des Krieges von 1967, die Konzeptionen einer Zwei-Staaten-Lösung seit den 1970er Jahren, der Osloer Friedensprozess der 1990er Jahre und dessen Scheitern bis hin zu den gegenwärtigen Konfliktkonstellationen bilden daher in einem ersten Teil der Lehrveranstaltung die thematischen Schwerpunkte.
Ziel ist es dabei, sozialwissenschaftliche, ökonomische und psychologische Forschungszugänge über den israelisch-palästinensischen Konflikt in einer kritischen Reflexion zu erschließen und miteinander in Kommunikation zu bringen. Ausgewählt werden insbesondere jene wissenschaftlichen Herangehensweisen, die seit den 1990er Jahren zu einer Neubewertung israelischer und palästinensischer Narrative jenseits dichotomisierter Konstruktionen zu gelangen versuch(t)en. Dabei stehen Fragen zur (Re)Konstruktion von Geschichte und Geschichten als wesentliche Elemente kollektiver Identitäten unter den strukturellen Bedingungen asymmetrischer Machtverhältnisse im Vordergrund.
In einem zweiten Teil der Lehrveranstaltung sollen die erarbeiteten Zugänge mit aktuellen sicherheits- und geopolitischen Studien über den Konflikt und seine regionalen und internationalen Implikationen in Beziehung gesetzt werden, um deren analytische Potenziale aber auch Begrenzungen sichtbar machen zu können. Den abschließenden Teil bildet eine kritische Einschätzung von Konfliktlösungsmodellen, die seit den 1990er Jahren erarbeitet wurden. Arbeitsformen und Methode/n:
Gruppendiskussionen, Referat(e) des LV-Leiters, Analysen visueller Repräsentationen (v.a. Film), Präsentation und Diskussion einführender Literatur durch die Teilnehmenden. Methodisch wird der Zugang zu den einzelnen Texten von der Teilung in eine textimmanente und in eine kontextuelle Interpretation geleitet, um entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen des Textes, Aufbau der Argumentationsstränge, explizite und implizite Bezugnahme auf theoretische und/oder politische Ansätze, historischer Ort bzw. historische Grenzen des Textes) eine hermeneutisch orientierte Textanalyse zu ermöglichen

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

" Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit.
" Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (darunter Übernahme der Position einer Diskussionsleitung).
" Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu 2 Pflichttexten im Umfang von je 2-3 Seiten.
" Eventuell mündliche Kurzpräsentation der Pflichtlektüre.
" Mündliches Referat entweder als ReferentIn oder als KoreferentIn.
" Vorstellung des Themas und der zentralen Fragestellung der zu verfassenden PS-Arbeit im Laufe des Semesters.
" Abgabe einer PS-Arbeit mit 12-15 Seiten Textteil.

Examination topics

Reading list

" Bunzl, John/ Beit-Hallahmi, Benjamin (Eds.): Psychoanalysis, Identity, and Ideology. Critical Essays on the Israel/Palestine Case. Boston, 2002
" Herz, Dietmar/Steets, Julia: Palästina: Gaza und Westbank. Geschichte Politik und Kultur. München, 2002
" Khalidi, Rashid: Palestinian Identity: The Construction of Modern National Consciousness. New York, 1997
" Milton-Edwards, Beverley/ Hinchcliffe, Peter: Conflicts in the Middle East since 1945. London and New York, 2001


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38