Universität Wien

210053 LK BAK8: International Politics (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Tu 04.06. 18:30-20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 16.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Thema: jüngste Entwicklungen in Lateinamerika
Der Lektürekurs begleitet die gleichnamige Vorlesung und soll vor allem dabei unterstützen, die Inhalte der Vorlesung zu verstehen, zu wiederholen und zu vertiefen.
Im zweiten Teil wird es um den Schwerpunkt des Lektürekurses - Lateinamerika und die Entwicklungen der letzten Dekade gehen. Der Fokus soll auf die Widersprüche und Probleme gerichtet sein, die zuerst zu einer Krise der linken Regierungen und in den letzten Jahren auch zu großen Aufständen in Ecuador und Chile und Wahlerfolge von Rechtspopulisten und Außenseitern geführt haben. Dabei werden wir sowohl einzelne Länder und Konfliktfelder betrachten, wie auch generelle Probleme wie z.B. die Abhängigkeit von Rohstoffen, den „neuen Extraktivismus“, den Widersprüchen der Sozialprogramme, der „Integration über Konsum“, wie auch den Anstieg und die Ausbreitung von Gewalt und Kriminalität diskutieren.

Assessment and permitted materials

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
* schriftliche Hausübungen;
* schriftliche Hausarbeit
* mündliche Leistungen ( Beteiligung an Gruppendebatten, Mitarbeit);
* Anwesenheitspflicht (maximal 2 entschuldigte Abwesenheiten).

Minimum requirements and assessment criteria

- Genau Lektüre aller Basistexte!!! für die Lehrveranstaltung (Grundvoraussetzung für alle weiteren Aufgaben) – die Texte sind sichtbar gelesen als Fotos/Scans hochzuladen+ Schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (max 40 Punkte)

- Mitarbeit im Plenum und in den Arbeitsgruppen (max. 20 Punkte)

- Seminararbeit bis zum 25. September 2024 ( max 40 Punkte) – muss abgegeben werden!

Examination topics

Reading list

* Texte aus dem Reader der VO

* Texte, Videos .. zu Lateinamerika - werden auf Moodle hochgeladen

Association in the course directory

Last modified: Fr 29.03.2024 13:06