210054 LK BA 5 History of Theory and Debates on Theory (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 12:50 to Fr 02.10.2009 12:00
- Registration is open from Su 04.10.2009 13:55 to Tu 06.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2009 12:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung begleitet die Vorlesung zu politischer Theorie und Ideengeschichte und dient der Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten der TeilnehmerInnen in diesem Bereich. Thematisch beschäftigt der Lektürekurs sich mit theoretischen Grundlagen der Rechtsextremismusforschung. Behandelt werden u. a. gängige Begriffsdefinitionen, Merkmalskataloge sowie Erklärungsansätze für die Entstehung rechtsextremer Einstellungen und Bewegungen, wobei auf Beiträge unterschiedlicher disziplinärer Provenienz (Geschlechterforschung, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie, Soziologie, Zeitgeschichte) zurückgegriffen wird.
Assessment and permitted materials
Die Kriterien für einen erfolgreichen Abschluss des Lektürekurses umfassen
- (dokumentierte) Textlektüre
- Mehrere schriftliche Übungsaufgaben
- Beteiligung an Diskussion und Gruppenarbeitsphasen in der Lehrveranstaltung
- Optional: Referat
- Abfassung eines themeneinschlägigen PoWiki-Eintrages oder einer kurzen Proseminararbeit
- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)
- (dokumentierte) Textlektüre
- Mehrere schriftliche Übungsaufgaben
- Beteiligung an Diskussion und Gruppenarbeitsphasen in der Lehrveranstaltung
- Optional: Referat
- Abfassung eines themeneinschlägigen PoWiki-Eintrages oder einer kurzen Proseminararbeit
- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)
Minimum requirements and assessment criteria
Über einen Einblick in das Schwerpunktthema der Lehrveranstaltung hinaus sollen im Lektürekurs u. a. folgende, für politikwissenschaftliches Arbeiten zentrale Aspekte vermittelt werden:
- der Stellenwert theoretischer Konstrukte für sozialwissenschaftliche Forschung
- die Wichtigkeit präziser Begriffsbestimmung
- die Bedeutung interdisziplinärer bzw. multidimensionaler Herangehensweisen für die Analyse komplexer gesellschaftlicher Phänomene
- der kritische Umgang mit theoretischen Texten (einschließlich der Fähigkeit zur Bestimmung der Reichweite und Erklärungskraft von Theorien, zur kritischen Gegenüberstellung verschiedener theoretischer Ansätze und zu eigenständigem, theoriegestütztem Argumentieren)
- der Stellenwert theoretischer Konstrukte für sozialwissenschaftliche Forschung
- die Wichtigkeit präziser Begriffsbestimmung
- die Bedeutung interdisziplinärer bzw. multidimensionaler Herangehensweisen für die Analyse komplexer gesellschaftlicher Phänomene
- der kritische Umgang mit theoretischen Texten (einschließlich der Fähigkeit zur Bestimmung der Reichweite und Erklärungskraft von Theorien, zur kritischen Gegenüberstellung verschiedener theoretischer Ansätze und zu eigenständigem, theoriegestütztem Argumentieren)
Examination topics
Die Lehrveranstaltung baut wesentlich auf eigenständiger Lektüre (von theoretischen Texten und Originalquellen) der TeilnehmerInnen und der Abfassung von Aufgaben zwischen den Einheiten auf. Die Hausarbeiten, kurze Referate des LV-Leiters und gegebenenfalls Kurzreferate der TeilnehmerInnen liefern Inputs für die Diskussion und Kleingruppenarbeiten in den Einheiten selbst.
Reading list
Ein Reader zum Lektürekurs wird erstellt (nähere Informationen in der ersten LV-Einheit). Zum Einlesen in die Thematik der Lehrveranstaltung werden u. a. die folgenden Werke empfohlen:Amesberger, Helga / Halbmayer, Brigitte (2002): Rechtsextreme Parteien ¿ eine mögliche Heimat für Frauen? Opladen: Leske + Budrich.
Brodkorb, Mathias (2003): Metamorphosen von rechts. Eine Einführung in Strategie und Ideologie des modernen Rechtsextremismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Griffin, Roger (Hg.) (2006): Fascism Past and Present, West and East. Stuttgart: ibidem-Verlag.
Kowalsky, Wolfgang / Schroeder, Wolfgang (1994): Rechtsextremismus ¿ Einführung und Forschungsbilanz. Wiesbaden: VS.
Menschik-Bendele, Jutta / Ottomeyer, Klaus (Hg.) (2002): Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Entstehung und Veränderung eines Syndroms, 2. Aufl., Opladen: Leske+Budrich.
Merkl, Peter / Weinberg, Leonard (Hg.) (2003): Right-Wing Extremism in the Twenty-First Century. London: Routledge.
Lenk, Kurt (1994): Rechts, wo die Mitte ist. Studien zur Ideologie: Rechtsextremismus, Nationalsozialismus, Konservatismus. Baden-Baden: Nomos.
Rommelspacher, Birgit (1995): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.
Schiedel, Heribert (2007): Der rechte Rand. Extremistische Gesinnungen in unserer Gesellschaft. Wien: Edition Steinbauer.
Brodkorb, Mathias (2003): Metamorphosen von rechts. Eine Einführung in Strategie und Ideologie des modernen Rechtsextremismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Griffin, Roger (Hg.) (2006): Fascism Past and Present, West and East. Stuttgart: ibidem-Verlag.
Kowalsky, Wolfgang / Schroeder, Wolfgang (1994): Rechtsextremismus ¿ Einführung und Forschungsbilanz. Wiesbaden: VS.
Menschik-Bendele, Jutta / Ottomeyer, Klaus (Hg.) (2002): Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Entstehung und Veränderung eines Syndroms, 2. Aufl., Opladen: Leske+Budrich.
Merkl, Peter / Weinberg, Leonard (Hg.) (2003): Right-Wing Extremism in the Twenty-First Century. London: Routledge.
Lenk, Kurt (1994): Rechts, wo die Mitte ist. Studien zur Ideologie: Rechtsextremismus, Nationalsozialismus, Konservatismus. Baden-Baden: Nomos.
Rommelspacher, Birgit (1995): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.
Schiedel, Heribert (2007): Der rechte Rand. Extremistische Gesinnungen in unserer Gesellschaft. Wien: Edition Steinbauer.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38