Universität Wien

210054 SE BAK11 European Union and Europeanisation (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 17.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 24.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 31.10. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 07.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 14.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 21.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 28.11. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 05.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 12.12. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 09.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 16.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 23.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 30.01. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, welche traditionellen und welche neuen Konfliktlinien in europäischen Gesellschaften zu politischer Mobilisierung führen: sei es in der elektoralen Arena oder im Bereich des politischen Protests. Unter "traditionelle Konfliktlinien" fallen vor allem Streitfragen und politisch relevante soziodemografische Charakteristika, die sich auf die soziale Klasse und die Religion bzw. Religiosität der Bürgerinnen und Bürger beziehen. Von "modernen" Konfliktlinien spricht die Forschung u.a. bei den seit den 1970er Jahren diskutierten Wertekonflikten (Libertär-Autoritär bzw. Materialismus-Postmaterialismus) sowie den beiden zentralen "neuen" politischen Themen Umwelt und Immigration. Schließlich widmet sich das Seminar auch der Frage, welche Konsequenzen die Europäisierung und die Globalisierung für gesellschaftliche Konfliktlinien haben.

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheitspflicht: Im Verlauf des gesamten Semesters sind maximal zwei Fehlstunden möglich. In der ersten Sitzung (4.3.2013) besteht eine unbedingte Anwesenheitspflicht; 2) aktive Mitarbeit in allen Sitzungen; 3) ein dreiseitiges Paper zur theoretischen Grundlage der LV (Abgabe bis zum 15.3.2013, 7 Uhr); 4) zu sechs Sitzungen ein einseitiges schriftliches Statement zu einem vorgegebenen Text (Abgabe jeweils bis Freitag, 8 Uhr, vor der Sitzung); 5) mündliches Referat (plus Handout); 6) Seminararbeit: circa 6000 Wörter (Abgabe bis zum 31.7.2013).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen einen Einblick in die Erforschung von Konfliktlinien (Cleavages) erhalten und sich in diesem Zusammenhang mit konzeptionellen und methodischen Fragen der vergleichenden Politikwissenschaft beschäftigen.

Examination topics

Die Studierenden befassen sich auf Basis der wissenschaftlichen Literatur mit verschiedenen Fragen der politischen Soziologie, d.h. vor allem mit der Partizipations-, Parteien- und Einstellungsforschung. Die einzelnen Aspekte werden in Referaten vorgestellt; zusätzlich gibt es kurze Inputs des LV-Leiters. Während des Semesters verfassen die Studierenden kurze Texte, in denen sie sich mit der Seminarliteratur auseinandersetzen. Abschließend schreiben sie eine Seminararbeit.

Reading list

Zur Vorbereitung dienen zwei aktuelle Überblicksdarstellungen, die in das Thema des Seminars einführen: Deegan-Krause, Kevin (2007). New Dimensions of Political Cleavage, in: Russell J. Dalton und Hans-Dieter Klingemann (Hg.): The Oxford Handbook of Political Behavior, Oxford: Oxford University Press, 538-556; Enyedi, Zsolt (2008). The Social and Attitudinal Basis of Political Parties: Cleavage Politics Revisited, in: European Review 16 (3), 287-304. Empfehlenswert ist ferner die Lektüre von Dalton, Russell J. (2008). Citizen Politics. Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies, Fifth Edition, Washington, D.C.: CQ Press. Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 15.10.2021 00:21