Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210054 SE BAK10 International Politics and Development (2016W)

The Internationalization of the State

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Begriff der Internationalisierung des Staates bezeichnet die Umstrukturierungen von Staatsapparaten im Zuge von Prozessen der Globalisierung des Kapitalismus. Das Konzept bezieht sich auf Phänomene wie etwa (a) den vielfach thematisierten Souveränitätsverlust von Nationalstaaten gegenüber sog. Governance-Regimen (komplexen staatlich-privaten Steuerungsnetzwerken), nicht-staatlichen politischen AkteurInnen, internationalisierten Entscheidungsprozessen und Dynamiken; (b) den Bedeutungsgewinn internationaler politischer Organisationen und Netzwerken sowie auch lokaler bzw. regionaler Einheiten; (c) die Internationalisierung der politischen (Staats-)Apparate auf national-staatlicher Ebene; (d) die staatliche Interiorisierung von Akkumulationsstrategien im Zusammenhang mit der Internationalisierung der Produktion, der Freihandelsregime sowie der Liberalisierung von Finanzmärkten und dem damit einhergehenden Aufstieg von schumpeterianischer Leistungsstaatlichkeit (Bob Jessop) bzw. nationaler Wettbewerbsstaatlichkeit (Joachim Hirsch). In der Lehrveranstaltung werden wesentliche klassische und aktuelle Thesen und Argumente über staatliche Internationalisierungsprozesse und die Zukunft des Nationalstaates, verschiedene Ansätze (u.a. Robert Cox, Joachim Hirsch, Bob Jessop, Jon Pierre / B. Guy Peters, Nicos Poulantzas) sowie einige aktuelle Studien der Debatte (über gegenwärtige Krisenentwicklungen, Transnationalisierungsprozesse und die Bedeutung der sog. ManagerInnenklasse etc.) dargestellt und diskutiert.

Assessment and permitted materials

(a) Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre und Diskussion von Literatur in englischer und deutscher Sprache; regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden); (b) Abgabe wöchentlicher Übungen zur Basisliteratur (unterschiedliche Formen der Textbearbeitung); (c) Abschlussarbeit im Umfang von etwa 20 Textseiten zu einem Thema des Seminars (Vertiefung eines besprochenen Ansatzes der Debatte über die Internationalisierung des Staates und Anwendung auf einen politikwissenschaftlichen Gegenstand). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Abgaben durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefende Auseinandersetzung mit Theorien der internationalen politischen Ökonomie und Staatstheorien; Einblick in wesentliche Positionen der Debatte über die Internationalisierung des Staates; Verbesserung der Fähigkeiten im Umgang mit sozialwissenschaftlichen Texten in deutscher und englischer Sprache sowie in der Diskussion und eigenständigen Bearbeitung komplexer theoretischer Inhalte der Politikwissenschaft.

Examination topics

Die LV ist prüfungsimmanent.

Reading list

Apeldoorn, Bastiaan van (2002): Transnational Capitalism and the Struggle over European Integration; London.
Brand, Ulrich (2014): Internationalisierung des Staates; in: Wullweber, Joscha / Graf, Antonia / Behrens, Maria (Hg.): Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie; Wiesbaden: Springer; 299-313.
Brand, Ulrich / Görg, Christoph/Wissen, Markus (2007): Verdichtungen zweiter Ordnung. Die Internationalisierung des Staates aus einer neo-poulantzianischen Perspektive; in: Prokla 147. Internationalisierung des Staates. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. 37. Jg., Nr. 2, Juni 2007; 217-234.
Bieling, Hans Jürgen (2010): Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union; Wiesbaden.
Bieling, Hans-Jürgen (2007): Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung; Wiesbaden.
Cox, Robert (1987): Production, Power and World Order. Social Forces in the Making of History; New York: Columbia University Press.
Cox, Robert W. (1981): Social Forces, States and World Order. Beyond International Relations Theory; in: Millennium 10(2); 126-155.
Demirovic, Alex (2007): Nicos Poulantzas. Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie; Münster.
Demirovic, Alex (2010): Materialistische Staatstheorie und die Transnationalisierung des kapitalistischen Staates; in: Demirovic, Alex / Adolphs, Stephans / Karakayali, Serhat (Hg.): Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas. Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis; Baden-Baden; 53-80.
Gill, Stephen (1995): Globalisation, market civilization, and disciplinary neoliberalism; in: Millenium 23(3); 399-423.
Gill, Stephen (2008): Power and Resistance in the New World Order. 2nd Edition, Fully Revised and Updated; Houndsmill.
Hajek, Katharina / Kinzel, Katherina (2011): Hegemonie, Geschlecht und Weltordnung. Feministische und neogramscianische Ansätze in der IPÖ, in: Opratko, Benjamin / Prausmüller, Oliver (Hg.): Gramsci global. Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie; Hamburg; 125-144.
Hirsch, Joachim (2002): Herrschaft, Hegemonie und politische Alternativen; Hamburg: VSA.
Hirsch, Joachim (2005): Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems; Hamburg.
Jessop, Bob (1997): Die Zukunft des Nationalstaats - Erosion oder Reorganisation? Grundsätzliche Überlegungen zu Westeuropa; in: Becker, Steffen / Sablowski, Thomas / Schumm, Wilhelm (Hg.): Jenseits der Nationalökonomie? Berlin: Argument; 50-95.
Jessop, Bob (2002): The Future of the Capitalist State; Cambridge: Polity.
Panitch, Leo / Gindin, Sam (2004): Globaler Kapitalismus und amerikanisches Imperium; Hamburg: VSA.
Pierre, Jon / Peters, B. Guy (2000): Governance, Politics and the State; New York: Palgrave.
Poulantzas, Nicos / Jessop, Bob (2001): Die Zukunft des Staates; Hamburg: VSA.
Sauer, Birgit (2003): Die Internationalisierung von Staatlichkeit. Geschlechterpolitische Perspektiven; Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4; 621-637.
Shaw, Martin (2000): Theory of the Global State. Globality as an Unfinished Revolution; Cambridge: CUP.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38