210054 SE BAK9: Political Theories and Research on Theories (2022W)
Die Erfindung der Volkssouveränität
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 08:00 to Mo 19.09.2022 08:00
- Registration is open from We 21.09.2022 08:00 to Tu 27.09.2022 08:00
- Deregistration possible until Mo 24.10.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Erfindung der VolkssouveränitätVolkssouveränität ist keine Erfindung mit einem klaren (theorie-)geschichtlichen Anfang und einer linearen Entwicklung. Vielmehr wurde sie immer wieder aufs Neue erfunden und nahm verschiedene Gestalten an.Volkssouveränität wird einerseits als apolitische, bürgerliche Erzählung begriffen, die staatlichen Zwang legitimiert und die Eigentumsinteressen der Wenigen schützt. Andererseits wird in der Ausübung von Volkssouveränität auch die politische Tätigkeit par excellence erkannt, in der sich die Regierten gegen die herrschende Ordnung auflehnen, um neue Formen der Gestaltung ihrer Lebens- und Arbeitsverhältnisse zu (er-)finden.In diesem Seminar werden wir verschiedene Aspekte von "Volkssouveränität" in Theoriegeschichte und zeitgenössischen Theoriedebatten beleuchten. Neben kanonischen Texten, wie solchen von Rousseau und Schmitt, werden wir auch nicht-kanonische Texten lesen und diskutieren, u.a. ausgehend von marxistischen, feministischen und anarchistischen Zugängen.
Assessment and permitted materials
a) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (15%)
b) Schriftliche Aufgaben (35%)
c) Seminararbeit (ca. 15-20 Seiten) (50%)
Alle Teilleistungen sind verpflichtend!
b) Schriftliche Aufgaben (35%)
c) Seminararbeit (ca. 15-20 Seiten) (50%)
Alle Teilleistungen sind verpflichtend!
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erbringung aller Teilleistungen.
Examination topics
Die relevante Literatur wird auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Reading list
tba.
Association in the course directory
Last modified: Fr 30.09.2022 11:29