Universität Wien

210054 SE BAK8: Political landscape (2024W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 30.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 20.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 27.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 11.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 08.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 15.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 22.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 29.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Landschaft ist gerade im Kontext der Klimakrise in den Vordergrund der politischen Repräsentation getreten, und ist zugleich zu einem zentralen Inhalt politischer Entscheidungsprozesse geworden: dabei greift politische Repräsentation sowohl auf traditionelle Landschaftsbilder zurück - in Kampagnen etwa als Hintergrund und Ort der Imagekonstruktion - versucht aber immer wieder auch, die Bedrohung der Landschaft durch die Klimakrise und politisches Agieren in diesem Kontext zu visualisieren.

Das SE hat deshalb die Analyse bildlicher – visueller ebenso wie metaphorischer - Repräsentationen von Landschaft in politischen Kontexten aus historischer und aktueller Perspektive zum Thema.

Die Materialgrundlage bilden Landschaftsdarstellungen die über unterschiedliche traditionelle sowie soziale Medien - wie etwa Gemälde, Bücher, Zeitungen, Zeitschriften Plakate, Postkarten, soziale Plattformen und Netzwerke – in politischen Zusammenhängen kommuniziert werden bzw. wurden.

In den Blick genommen wird die Visualisierung von Landschaft bzw. Landschaftselementen im Zuge von personen- oder parteibezogenen politischen Kampagnen und Themen-Kampagnen, aber auch die Rolle und Funktion die diesen Bildern zur Image-Gestaltung der politischen Akteure, bei der Vermittlung politischer Prozesse und Entscheidungen oder der Konstruktion regionaler bzw. nationaler Identitäten u.Ä.m. zukommt.

Ziele des SE sind

- ein Überblick über die Literatur und Diskussion zum Themenbereich.

- die Anwendung durch die TeilnehmerInnen in der praktischen Durchführung von exemparischen Bild- und/ bzw. Textanalysen.

- Diskussion ausgewählter Literatur

- Analyse von eigenständig gewählten Bild- und/ bzw. Textbeispielen der aktuellen Repräsentation politischer Landschaft/en durch die Teilnehmerinnen (Referat, SE-Arbeit)

Dazu werden Methoden der visuellen Analyse und Literaturarbeiten im SE vorgestellt und angewandt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Teilnahme (20%), Referat und Thesenpapier (30%), SE-Arbeit (50%)

Examination topics

Reading list

Fleckner, U./Warnke, M./ Ziegler, H. Politische Ikonographie. Ein Handbuch: 2 Bände. München: C.H.Beck

• Grittmann, E./Ammann, I. (2011): Quantitative Bildtypenanalyse. In: Petersen, T./Schwender, C. (Hg.): Die Entschlüsselung der Bilder. Köln: Herbert von Halem Verlag. 163–178.

• Hanisch, E. (2019): Landschaft und Identität. Köln etc.: Böhlau.

• Höfele, A./Kellner, B. (2018): Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne. Paderborn: Wilhelm Fink.

Association in the course directory

Last modified: Mo 30.09.2024 05:06