Universität Wien

210056 VO BAK8 History of Political Ideas and Political Theory (2025S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.

Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Th 26.06. 16:45-19:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Thursday 20.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Thursday 27.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Thursday 03.04. 16:45 - 19:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Thursday 10.04. 16:45 - 19:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Thursday 08.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Thursday 15.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Thursday 22.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Thursday 05.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Thursday 12.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die viel diskutierte Krise der Demokratie wird auf verschiedene Ursachen zurückgeführt: auf eine Krise der politischen Repräsentation, das Aufkommen einer technokratischen „Postdemokratie“ oder eine autoritäre und populistische Wende. In der Ringvorlesung wird untersucht, inwieweit sich die Krise der Demokratie auf eine Krise der politischen Vorstellungskraft zurückführen lässt. Denn wie oft diagnostiziert, ist es ist immer schwieriger geworden, sich eine demokratische Zukunft oder überhaupt demokratischere Alternativen zum Status quo vorzustellen. Eine Antwort auf die Krise der Demokratie könnte daher in der Wiederbelebung demokratischer Imagination liegen. In der Ringvorlesung werden aktuelle Theorien politischer und "radikaler Imagination" vorgestellt; darüber hinaus wird anhand von Fallbeispielen die Möglichkeit der Vorwegnahme (Präfiguration) demokratischer Zukünfte im Hier und Jetzt diskutiert.

Assessment and permitted materials

Die Prüfung besteht aus zwei Kurzessay-Fragen. Die Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten.
Die Verwendung von Hilfsmitteln ist nicht gestattet.

Minimum requirements and assessment criteria

Neben der Darstellung und Wiedergabe des Prüfungsstoffs wird in diesem Prüfungsformat verstärkt die Fähigkeit bewertet, Verbindungen zwischen Positionen selbstständig herzustellen und eine eigene Interpretation der Vorlesungsinhalte zu liefern.
Bitte schreiben Sie in ganzen Sätzen (keine Stichworte!); die Stringenz durchgehender Argumentation fließt in die Beurteilung ein.

Beurteilungsmaßstab:
Maximal sind 10 Punkte erreichbar, pro Frage sind maximal 5 Punkte möglich. Für eine positive Benotung müssen mindestens 6 Punkte erreicht werden, es müssen also beide Fragen zumindest teilweise beantwortet werden. Der Notenschlüssel ist wie folgt:
1-5 Punkte: 5
6 Punkte: 4
7 Punkte: 3
8 Punkte: 2
9-10 Punkte: 1

Examination topics

Der Prüfungsstoff besteht aus dem Vorlesungsinhalt und gekennzeichneter Pflichtlektüre.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Tu 10.06.2025 13:46