Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210057 VO M10 a: Culture and Politics (2010W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
14.10.
18:00 - 19:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
21.10.
18:00 - 19:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
28.10.
18:00 - 19:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
04.11.
18:00 - 19:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
11.11.
18:00 - 19:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
18.11.
18:00 - 19:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
25.11.
18:00 - 19:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
02.12.
18:00 - 19:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
09.12.
18:00 - 19:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
16.12.
18:00 - 19:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
13.01.
18:00 - 19:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
20.01.
18:00 - 19:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday
27.01.
18:00 - 19:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Written exam
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften, die sich - gerne mit Vorwissen - einen Überblick über das bildwissenschaftliche Forschungsfeld verschaffen wollen.
Examination topics
Lectures and discussion of selected visual material
Reading list
Bernhardt, Petra/Hadj-Abdou, Leila/Liebhart, Karin/Pribersky, Andreas 2009: EUropäische Bildpolitiken. Politische Bildanalyse an Beispielen der EU-Politik, Wien: wuv.
Auf der Lernplattform werden Materialien und weiterführende Texte für die Vorlesung zur Verfügung gestellt.
Auf der Lernplattform werden Materialien und weiterführende Texte für die Vorlesung zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Auch in der Politikwissenschaft ist die Bedeutung des Visuellen (v.a. für politische Kommunikation) wiederholt thematisiert worden.
Die Vorlesung nimmt diese kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätze zum Ausgangspunkt, um einen Überblick zur politischen Funktion visueller Phänomene und ihrer Analyse zu geben. Neben aktuellen Fragestellungen der Bildtheorie werden dabei vor allem das Spannungsfeld von Politik und Populärkultur sowie die vielfältigen Schnittstellen mentaler und materieller Bilder und die damit verknüpften Wissenspraktiken thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der beispielorientierten Vermittlung konkreter Anwendungsgebiete im Forschungsbereich der Politikwissenschaft (z.B. Politische Kommunikationsforschung, Visual History, etc.).