Universität Wien

210057 SE BAK13 State Activity, Policy and Governance Analyses (2014W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Untertitel der LV: Eine vergleichende Perspektive auf Österreich und ausgewählte europäische Staaten

Termine: 8.10.2014, 22.10.2014, 29.10.2014, 5.11.2014, 12.11.2014, 19.11.2014, 26.11.2014, 3.12.2014, 10.12.2014, 17.12.2014, 14.1.2015, 21.1.2015

  • Wednesday 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In der LV wird es darum gehen, sich aus einer vergleichenden Perspektive dem Thema Behinderung zu nähern. Wie ist diesbezügliche Politik in Österreich und anderen ausgewählten Staaten innerhalb Europas gestaltet, woran orientiert sie sich (Stichwort Policy lernen), welche rechtlichen wie auch gesellschaftlichen Rahmenbedingungen existieren? Der Schwerpunkt der LV wird dabei auf Österreich liegen. Österreich wird jedoch sowohl im europäischen Kontext wie auch im Verhältnis zur internationalen Ebene diskutiert werden. In der LV wird es zudem darum gehen, sich nicht bloß aus einer Top-Down-Perspektive mit Politik zu beschäftigen, die sich auf das Thema Behinderung bezieht, sondern Positionen und Widerstand jener Akteursgruppen einzubeziehen, die aktiv daran interessiert wie auch beteiligt sind, Politik in Bezug auf das Thema Behinderung mit- und umzugestalten - im Sinne einer inklusiven Gesellschaft, wie sie Dokumente wie die 2008 von Österreich ratifizierte UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen fordern. Dabei wird in der LV der Tatsache Rechnung getragen werden, dass es sich bei Politik zum Thema Behinderung um eine klassische Querschnittmaterie handelt, die in allen Politikbereichen zu verorten ist.

In der LV wird es darum gehen, sich damit auseinander zu setzen, woher Politik zum Thema Behinderung kommt (historische Entwicklung) und wie der gesellschaftliche Kontext derzeit aussieht - welche Faktoren also be- oder ent-hindernd und damit ex- oder inkludierend auf Menschen einwirken.

Die LV bedient sich neben Literatur zum Thema Behinderung vor allem Policy-Dokumenten, die relevant sind, um Politiken der Behinderung auf nationaler bis internationaler Ebene diskutieren zu können. Durch die sozialpolitische Tätigkeit der LV-Leiterin als Mitglied des Österreichischen Unabhängigen Monitoringausschusses zur Umsetzung der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird es auch viel an wichtiger Hintergrundinformation geben.

Assessment and permitted materials

Die Studierenden halten Impulsreferate zu zu lesenden Texten. Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt, der in Gruppenarbeiten auf der Basis der zu lesenden Texte und der Impulsreferate erarbeitet und diskutiert wird. Am Semesterende ist eine SE-Arbeit zu verfassen.

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe bitte unter Inhalt.

Examination topics

Die LV ist prüfungsimmanent angelegt. Die Studierenden halten Impulsreferate zu zu lesenden Texten. Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt, der in Gruppenarbeiten auf der Basis der zu lesenden Texte und der Impulsreferate erarbeitet und diskutiert wird. Am Semesterende ist eine SE-Arbeit zu verfassen.

In der LV werden Gast-Vortragende eingeladen werden, die ein Referat zu einem Thema halten werden, das gerade den Schwerpunkt der LV-Einheit darstellt. Das ist für Studierende hilfreich und informativ, denn dadurch erfahren Sie über konkrete Herausforderungen aus erster Hand.

Reading list

Wird in Kürze in Moodle abrufbar sein.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38