Universität Wien

210057 LK BAK8: International Politics (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Es wird dringend empfohlen, neben dem Lektürekurs auch die parallel dazu stattfindende VO im gleichen Semester zu besuchen, da die beiden LV einander ergänzen und miteinander verzahnt sind.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Lektürekurs bietet Raum, um Texte aus dem Reader der Vorlesung „Internationale Politik“ zu vertiefen und gemeinsam zu diskutieren. Zentrale Begrifflichkeiten, Grundannahmen und Problemstellungen verschiedener Theorieansätze in den Internationalen Beziehungen können hier eingehend besprochen und offene Fragen aus der Vorlesung geklärt werden.

Die Studierenden sind angehalten, das aktuelle Geschehen in den internationalen Beziehungen über die Lektüre von Tages- und Wochenzeitungen zu verfolgen (Standard, Presse, Süddeutsche Zeitung, Guardian, New York Times, Le Monde, El Pais, Economist, Die Zeit, Le Monde Diplomatique etc.). Zu Beginn jeder Einheit werden aktuelle politische Ereignisse diskutiert. Ziel dieser Medienbeobachtung ist es einerseits, aktuelle Ereignisse in die LV miteinzubeziehen und einen kritischen und reflektierten Umgang mit Medien zu fördern, und andererseits aktuelle Ereignisse mit den LV-Inhalten zu verknüpfen. Die Frage, ob bestimmte Ereignisse für in der LV diskutierte Entwicklungen repräsentativ sind, oder Überlegungen, welchen Blick und Erklärungsgewinn verschiedene Theorien auf die politischen Phänomene bieten, werden dabei im Zentrum stehen.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Lektürekurses beschäftigt sich mit den Feministischen Internationalen Beziehungen. Wir setzen uns aus einer feministischen Perspektive mit zentralen Begrifflichkeiten wie Sicherheit, Gewalt oder Re-/Produktion auseinander. Aktuelle feministische Beiträge aus der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Politischen Ökonomie bieten einen Einstieg in die Materie.

Assessment and permitted materials

Update:
Hier finden Sie die an die Situation des Home-Learnings angepassten Leistungsanforderungen:

Home-Learning erfordert von Studierenden viel an eigenständiger Tätigkeit. Je mehr Sie von der auf Moodle zur Verfügung gestellten Literatur erarbeiten, sich damit kritisch auseinandersetzen, verlinkte Vorträge oder Berichte lesen etc., um so mehr werden Sie inhaltlich in diesem Semester mitnehmen können.

Gleichzeitig werden wir versuchen, in Video-Konferenzen kurze Diskussionen zu führen und Fragen zu klären. Die Einrichtung von Kleingruppen dient dazu, eine weitere Möglichkeit für Austausch und Diskussion der Texte zur Verfügung zu stellen.

Wichtig: Die Teilnahme an Videokonferenzen und Diskussionen in Kleingruppen ist nicht verpflichtend! Wenn es eine Aufgabenstellung gibt, die in der Kleingruppe zu bearbeiten ist, dann werden auf Moodle Ersatzaufgaben für jene zu finden sein, die aus zeitlichen oder technischen Gründen nicht an Kleingruppen teilnehmen können.

SE-Arbeit (50 Punkte):
Für ein erfolgreiches Absolvieren der LV muss von jeder/m Teilnehmer*in bis 30. September 2020 eine schriftliche Arbeit (min.8-10 Seiten Fließtext, 11-12 pt Schrift, max. 1 ½ Zeilenabstand) zu einem in der LV diskutierten Themen.

8 Aufgabenstellungen während des Semesters (50 Punkte):

Zusatzpunkte (optional):
Zur weiterführenden/ergänzenden Literatur (auf Moodle) können Memos verfasst werden, die den Studierenden Zusatzpunkte bringen. Es können pro Semester max. 4 Memos eingereicht werden (4 Memos bringen 10 Punkte). Bitte schicken Sie mir die Memos per Email.
Ein Memo ist ein Abstract zum Artikel (von einer ½ Seite) und ein Kommentar (von einer ½ Seite), d.h. kritische, wissenschaftlich argumentierte Stellungnahme zum Inhalt: Basis für die eigenständige kritische Auseinandersetzung ist die Textanalyse.

Die Textanalyse ist keine Zusammenfassung des Textes, sondern untersucht den Text anhand konkreter Fragestellungen (Autor, Text, Kontext). Die Textanalyse erarbeitet ein kritisches Verständnis des Textes: Welche Fragestellungen werden im Artikel aufgeworfen? Ist die Fragestellung klar formuliert? Welche Begriffe/Konzepte finden Verwendung? Werden die verwendeten Konzepte erklärt oder bleiben sie eher schwammig? Was sind die wesentlichen Argumente? Ist die Argumentation stringent und ausreichend belegt? Versucht der Text in bestehende Debatten zu intervenieren? Bleiben Fragen offen oder drängen sich auf? Was sind die wesentlichen Forschungsergebnisse? Wurden alle einleitend gestellten Fragen auch im Artikel bearbeitet? Können Sie Widersprüche im Text identifizieren? Wie schätzen Sie die Relevanz des Textes ein? Welche Erkenntnisse haben Sie durch die Lektüre gewonnen? usw.

Für einen positiven Abschluss sind alle Teilleistungen zu erbringen.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss sind alle Teilleistungen zu erbringen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21