Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210057 SE BAK8: Discourse, Power and Democracy: Fundamentals of Radical Democratic Theory (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar widmet sich einer intensiven Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und zentralen Begriffen der radikalen Demokratietheorie. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die dynamische Beziehung zwischen Macht, Diskurs und demokratischen Prozessen zu entwickeln und deren Relevanz für aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen zu analysieren. Die radikale Demokratietheorie von Laclau und Mouffe bietet einen innovativen Ansatz, um den politischen Raum als Ort ständiger Aushandlung und Konfliktöffnung zu begreifen und das Potenzial demokratischer Transformationen zu erforschen.Im Verlauf des Seminars werden zentrale Werke und Texte von Laclau und Mouffe untersucht, um die theoretischen Grundlagen ihres Denkens zu erschließen. Der Diskursbegriff, die Konstruktion von Hegemonie sowie die Idee einer pluralistischen Demokratie werden kritisch analysiert und im Kontext aktueller politischer Entwicklungen reflektiert. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie diese Ansätze genutzt werden können, um demokratische Prozesse zu stärken und Machtverhältnisse kritisch zu hinterfragen.Die Seminarmethode setzt auf einen dialogischen und partizipativen Ansatz, bei dem der Austausch zwischen den Teilnehmenden eine zentrale Rolle spielt. Textanalysen und Gruppendiskussionen schaffen eine lebendige Lernatmosphäre, die zur eigenständigen Reflexion anregt. Die Teilnehmenden werden ermutigt, die Konzepte von Laclau und Mouffe kritisch zu hinterfragen und ihre Anwendbarkeit in unterschiedlichen theoretischen Kontexten zu prüfen. Ziel ist es, nicht nur theoretische Kenntnisse zu erwerben, sondern auch die analytischen Fähigkeiten zu schärfen und einen reflektierten Umgang mit politischen Konzepten zu entwickeln. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, die radikale Demokratietheorie sowohl in ihrem historischen Kontext als auch in ihrer Relevanz für wissenschaftliche Debatten fundiert zu beurteilen.
Assessment and permitted materials
a) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (15%)
b) Referat und Moderation der anschließenden Diskussion zu einem der Texte, inklusive wichtiger Fragen (35%)
c) Seminararbeit (ca. 10 Seiten) - hier geht es um inspiriertes und innovatives Denken und Reflektieren in Bezug auf das Seminarthema (50%) - ChatGPT darf verwendet werden, allerdings soll der Entstehungsprozess am Beginn der Arbeit dokumentiert werden - Abgabe bis spätestens 30.9.
Alle Teilleistungen sind verpflichtend!
b) Referat und Moderation der anschließenden Diskussion zu einem der Texte, inklusive wichtiger Fragen (35%)
c) Seminararbeit (ca. 10 Seiten) - hier geht es um inspiriertes und innovatives Denken und Reflektieren in Bezug auf das Seminarthema (50%) - ChatGPT darf verwendet werden, allerdings soll der Entstehungsprozess am Beginn der Arbeit dokumentiert werden - Abgabe bis spätestens 30.9.
Alle Teilleistungen sind verpflichtend!
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die vollständige Lektüre der zur Verfügung gestellten Texte, die Vorbereitung von Zitaten zuhause und die aktive Teilnahme sowie Präsentation der Gruppenarbeiten vor Ort. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein zweimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Texten vorausgesetzt.
Beurteilungsmaßstab:
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
Beurteilungsmaßstab:
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
Examination topics
Ein Reader mit den Texten wird zum Download zur Verfügung gestellt.
Reading list
Ernesto Laclau / Chantal Mouffe (2012/1985): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien. (Auswahl)
Episteme: Hegemonie, Macht und Rechtspopulismus. Ein Gespräch mit Ernesto Laclau und Chantal Mouffe.
Ernesto Laclau (2007): Ideologie und Post-Marxismus, in: Nonhoff (Hg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie, 25-39.
Ernesto Laclau (2017): Warum Populismus?, in: Machart, Oliver (Hg.): Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus, 233-240.
Ernesto Laclau (2005): On Populist Reason. Verso Books.
Ernesto Laclau (2017): Emanzipation und Differenz. Turia + Kant, Wien/Berlin.
Chantal Mouffe (2007): Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft, in: Nonhoff (Hg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie, 41-53.
Chantal Mouffe (2007): Die Politik und das Politische, in: dies.: Über das Politische, S. 15-31.
Chantal Mouffe (2018): Für einen linken Populismus. Aus dem Englischen übersetzt von Richard Barth. Suhrkamp, Berlin.
Chantal Mouffe (2014): Agonistik. Die Welt politisch denken, Berlin.
Chantal Mouffe (2023): Eine Grüne demokratische Revolution, Berlin.
Episteme: Hegemonie, Macht und Rechtspopulismus. Ein Gespräch mit Ernesto Laclau und Chantal Mouffe.
Ernesto Laclau (2007): Ideologie und Post-Marxismus, in: Nonhoff (Hg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie, 25-39.
Ernesto Laclau (2017): Warum Populismus?, in: Machart, Oliver (Hg.): Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus, 233-240.
Ernesto Laclau (2005): On Populist Reason. Verso Books.
Ernesto Laclau (2017): Emanzipation und Differenz. Turia + Kant, Wien/Berlin.
Chantal Mouffe (2007): Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft, in: Nonhoff (Hg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie, 41-53.
Chantal Mouffe (2007): Die Politik und das Politische, in: dies.: Über das Politische, S. 15-31.
Chantal Mouffe (2018): Für einen linken Populismus. Aus dem Englischen übersetzt von Richard Barth. Suhrkamp, Berlin.
Chantal Mouffe (2014): Agonistik. Die Welt politisch denken, Berlin.
Chantal Mouffe (2023): Eine Grüne demokratische Revolution, Berlin.
Association in the course directory
Last modified: Fr 10.01.2025 00:02