Universität Wien

210058 LK BAK8 International Politics (2012S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 27.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 17.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 24.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 19.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In enger Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Internationale Politik" bietet der Kurs eine Einführung in Grundprobleme, Begriffe, Debatten und Theorien der Internationalen Politik.
Der inhaltliche Schwerpunkt wird auf die Untersuchung der Konzepte, Strategien und Vorgangsweisen internationaler Akteure im Kontext fragiler Staatlichkeit und fragiler Situationen gelegt. Insbesondere werden dabei die UNO, die EU, die NATO sowie die im Rahmen des DAC der OECD verhandelten Policy-Konzepte, die vor allem die bilateralen Entwicklungsakteure repräsentieren, untersucht. Anhand von Fallbeispielen (Kosovo, Sudan) soll das komplexe und oftmals chaotische Mit- und Nebeneinander der zahlreichen Akteure in ihrer Interventionstätigkeit konkret beleuchtet werden.

Der Kurs gliedert sich in drei Blöcke: Block 1 gibt einen Überblick über die Grundprobleme der Internationalen Politik und diskutiert insbesondere den Globalisierungs-Begriff, internationale Institutionen/Organisationen/Regime sowie Grundprobleme der Internationalen Politik; Block 2 gibt einen Überblick über die wesentlichen Theorieansätze und -diskussionen des Faches; Block 3 konzentriert sich auf das inhaltliche Schwerpunktthema des Kurses, wobei dies in enger Verbindung mit den Theorieansätzen erfolgt.

Assessment and permitted materials

* schriftliche Hausübungen
* schriftliche Hausarbeit (12.000 Zeichen, zu verfassen während des Kurses)
* mündliche Leistungen (Referate, Beteiligung an Gruppendebatten, Mitarbeit)
* Anwesenheitspflicht (maximal 2 entschuldigte Abwesenheiten)

Minimum requirements and assessment criteria

* Vertiefung der Inhalte der Vorlesung zur Einführung in die Internationale Politik
* Vermittlung zentraler Theorien der Konfliktanalyse, Friedensforschung, von Staatlichkeit sowie erweiterten Sicherheitskonzepten
* Einführung in die spezifischen Methoden der wissenschaftlichen Arbeit der Internationalen Politik

Examination topics

Lektüre und Diskussion von Texten, Gruppendiskussionen (etwa kurze Textpräsentationen oder simulierte Podiums-/Paneldiskussionen) und -arbeiten, Textzusammenfassungen und Referate

Reading list

Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela, Hg. (2003): Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

Gross, Eva / Juncos, Ana E., Hg. (2011): EU Conflict Prevention and Crisis Management: Roles, Institutions, and Policies. London: Routledge.

Rittberger, Volker / Fischer, Martina, Hg. (2008): Strategies for Peace: Contributions of International Organizations, States and Non-State Actors. Opladen: Barbara Budrich Publishers.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38