210058 LK BAK8: LK International Politics (2017S)
Neo-Gramscian International Political Economy
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 11:00 to Mo 13.02.2017 08:00
- Registration is open from Th 16.02.2017 08:00 to Mo 20.02.2017 08:00
- Deregistration possible until Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der Lektürekurs versteht sich als Vertiefung der Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Internationale Politik" und wird anhand der gemeinsamen Lektüre und Diskussion zentraler Texte des Fachbereichs Grundprobleme, Basiskonzepte und Theoriestränge erschließen. Dabei sollen insbesondere die Differenzen, Reichweite, Stärken und Dilemmata der verschiedenen Forschungsansätze des Realismus, Idealismus, Institutionalismus, der Entwicklungstheorien, des Konstruktivismus, Feminismus und Neogramscianismus verhandelt werden, die die aktuellen politikwissenschaftlichen Debatten über internationale Politik bestimmen. In einem zweiten Teil wird sich der Kurs vertiefend der theoretischen Problematik neogramscianischer Theorie und konkreter Analyse widmen. Unter "Neogramscianismus" werden heterodoxe Ansätze verstanden, die sich aus der Kritik am neorealistischen Paradigma des Fachbereichs der "Internationalen Beziehungen" herausgebildet haben und in Anlehnung an die kritisch-materialistische Hegemonietheorie von Antonio Gramsci internationale Politik vor dem Hintergrund politökonomischer Prozesse und im Spannungsfeld von Staatsformen, Weltordnungen und sozialen Kräfteverhältnissen untersuchen. Mit der Beleuchtung der Bedingungen und gesellschaftlichen Einbettung internationaler Vorgänge haben diese Ansätze in den letzten Jahren zu wichtigen Neubetrachtungen und Kontextualisierungen beigetragen. Hierzu sollen exemplarisch Beiträge aus dem Bereich der Europaforschung vorgestellt werden.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus der Bewertung wöchentlich abzugebender schriftlicher Übungen zu Seminartexten während des Semesters sowie einer Abschlussarbeit über ein selbstgewähltes Thema des Seminars im Umfang von mindestens 10 Textseiten zusammen. Die Themenfindung wird u.a. mittels einer kommentierten Literaturliste unterstützt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Die regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehlstunden), Mitarbeit, Bereitschaft zur Lektüre von zu diskutierenden theoretischen Texten in deutscher und englischer Sprache, Abgabe wöchentlicher Übungen zu den Seminartexten sowie das Verfassen einer Abschlussarbeit im Ausmaß von zumindest 10 Textseiten wird vorausgesetzt. In die Benotung fließen die Übungsabgaben und die Abschlussarbeit im Verhältnis von jeweils 50% ein, wobei Mitarbeit in der Endnote berücksichtigt wird.
Examination topics
Die LV ist prüfungsimmanent.
Reading list
Bieling, Hans-Jürgen (2007): Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung; Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Cox, Robert W. (1987): Production, Power and World Order. Social Forces in the Making of History; New York: CUP.
Gill, Stephen (2003): Power and Resistance in the New World Order; Houndmills: Palgrave.
Hartmann, Eva / Kunze, Caren / Brand, Ulrich (Hg.): Globalisierung, Macht und Hegemonie. Perspektiven einer kritischen Internationalen Politischen Ökonomie, Münster: Westfälisches Dampfboot.
Kunze, Caren / Scherrer, Christoph (2011): Globalisierung, Stuttgart: UTB.
Opratko, Benjamin / Prausmüller, Oliver (Hg.) (2012): Gramsci Global. Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie; Hamburg: Argument.
Plehwe, Dieter / Walpen, Bernhard / Neunhöffer, Gisela (Hg.) (2006): Neoliberal Hegemony. A Global Critique; London: Routledge.
Ten Brink, Tobias (2008): Staatenkonflikte; Stuttgart: UTB.
Wullweber, Joscha / Graf Antonia / Behrens, Maria (Hg.) (2014): Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie; Wiesbaden: Springer VS.
Van Apeldoorn, Bastiaan (2002): Transnational Capitalism and the Struggle over European Integration; London: Routledge.
Van der Pijl, Kees (1984): The Making of an Atlantic Ruling Class; London: Verso.
Van der Pijl, Kees (2006): Global Rivalries. From the Cold War to Iraq; London: Pluto Press.
Cox, Robert W. (1987): Production, Power and World Order. Social Forces in the Making of History; New York: CUP.
Gill, Stephen (2003): Power and Resistance in the New World Order; Houndmills: Palgrave.
Hartmann, Eva / Kunze, Caren / Brand, Ulrich (Hg.): Globalisierung, Macht und Hegemonie. Perspektiven einer kritischen Internationalen Politischen Ökonomie, Münster: Westfälisches Dampfboot.
Kunze, Caren / Scherrer, Christoph (2011): Globalisierung, Stuttgart: UTB.
Opratko, Benjamin / Prausmüller, Oliver (Hg.) (2012): Gramsci Global. Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie; Hamburg: Argument.
Plehwe, Dieter / Walpen, Bernhard / Neunhöffer, Gisela (Hg.) (2006): Neoliberal Hegemony. A Global Critique; London: Routledge.
Ten Brink, Tobias (2008): Staatenkonflikte; Stuttgart: UTB.
Wullweber, Joscha / Graf Antonia / Behrens, Maria (Hg.) (2014): Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie; Wiesbaden: Springer VS.
Van Apeldoorn, Bastiaan (2002): Transnational Capitalism and the Struggle over European Integration; London: Routledge.
Van der Pijl, Kees (1984): The Making of an Atlantic Ruling Class; London: Verso.
Van der Pijl, Kees (2006): Global Rivalries. From the Cold War to Iraq; London: Pluto Press.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38