210058 SE BAK10: SE International Politics and Development (2017W)
¿Fin del Ciclo? The end of the progressive cycle in Latin America?
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 08:00 to Mo 25.09.2017 08:00
- Registration is open from Th 28.09.2017 08:00 to Tu 03.10.2017 08:00
- Deregistration possible until Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.* schriftliche Hausübungen;* schriftliche Hausarbeit (12.000 Zeichen, zu verfassen während des Kurses);* mündliche Leistungen (Referate, Beteiligung an Gruppendebatten, Mitarbeit);* Anwesenheitspflicht (maximal 2 entschuldigte Abwesenheiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Lektüre und Diskussion von Texten, Gruppendiskussionen (etwa kurze Textpräsentationen oder simulierte Podiums-/Paneldiskussionen) und -arbeiten, Textzusammenfassungen und Referate, Begleitung bei der Erarbeitung der schriftlichen Abschlussarbeit
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Im Rahmen des Seminars soll eine Bestandsaufnahme der letzten anderthalb Jahrzehnte gesellschaftlicher Transformation vorgenommen werden. Jene Prozesse firmieren bis heute weltweit als zentrale Referenzpunkt für alternative Projekte, die die globale Neoliberalisierung seit Beginn der 1980er Jahre kritisieren. Deshalb soll es während des Semester nicht nur um die politischen, sozio-ökonomischen und kulturellen Prozesse in den lateinamerikanischen Ländern selber gehen, sondern auch um die Frage, welche allgemeinen Erkenntnisse und Schlüsse aus den Erfahrungen unter den genannten Regierungsprojekten gezogen werde können.Dieses Seminar begibt sich dabei auf Spurensuche und forscht nach Erklärungsmustern für die sich derzeit in der Krise befindenden linken Projekte. Die Art der Brille bestimmt das Sichtfeld. Je nachdem, welche Theorie-Brille man aufsetzt, werden gewisse Entwicklungen und Konfliktfelder erkennbar: Beispielsweise die auf Erdölextraktion basierende Wirtschaft und soziale Umverteilung, die globale Erdölkrise oder auch Machtverhältnisse und neo-koloniale Strukturen. Deshalb werden wir im Rahmen des Seminars uns zuerst verschiedene theoretische Konzepte aneignen um in Folge damit die Krise der progressiven Regierungen Lateinamerikas anhand von Fallbeispielen und Konfliktfeldern zu analysieren.