210059 SE BAK12 Austrian Politics (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 08:00 to We 26.09.2012 22:00
- Registration is open from Fr 28.09.2012 08:00 to We 03.10.2012 22:00
- Deregistration possible until Th 01.11.2012 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 16.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 23.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 30.10. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 06.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 13.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 20.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 27.11. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 04.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 11.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 18.12. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 08.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 15.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 22.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Tuesday 29.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Aims, contents and method of the course
Zentrale Themen dieser Lehrveranstaltung sind die zunehmende "Europäisierung" der Kommunal- und der Regionalpolitik und die Stellung der Gemeinde und der Länder im Mehrebenensystem. Kompetenzen, Handlungsspielräume und Politikfelder der Kommunal- bzw. Regionalpolitiker/innen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen und finanziellen Grenzen und möglichkeiten bilden den Inhalt dieser Lehrveranstaltung ebenso wie Reformen des Wahlrechts auf kommunaler Ebene, die Stellung der Bürgermeister/innen im politischen System, BürgerInnenbeteiligungsrechte auf kommunaler und regionaler Ebene sowie Instrumente kommunaler Daseinsvorsorge.
Assessment and permitted materials
-working individually and in groups -writing assignments -discussions -written essay -participatin g in class
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Methoden: Literaturdiskussion, Diskussion von Konzepten für Seminararbeiten, Plenarpräsentationen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen und Diskussion zu den einzelnen Referaten
Reading list
Alemann, Ulrich von, Claudia Münch (Hg.) (2006). Europafähigkeit der Kommunen. Die lokale Ebene in der Europäischen Union, Wiesbaden. Kersting, Norbert (2004). Die Zukunft der lokalen Demokratie. Modernisierungs- und Reformmodelle, Frankfurt/New York. Steininger, Barbara (2006). Gemeinden, in: Herbert Dachs u.a. (Hg.), Politik in Österreich, 988 - 1022, Wien. Steininger, Barbara (2009). Europäisierung der österreichischen Bundesländer und Gemeinden, in: Roman Pfefferle, Nadja Schmidt, Gerd Valchars (Hg.), 15 Jahre Europäische Union und Österreich, Festschrift für Peter Gerlich, 83-98, Wien
Association in the course directory
Last modified: Tu 01.10.2024 00:14