Universität Wien

210059 LK BAK8: LK International Politics (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.

Follow the principles of good scientific practice.

The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Dieser Lektürekurs mit Schwerpunkt „Friedens- und Konfliktforschung“ ergänzt die Vorlesung „Einführung in die Internationale Politik“. Der Lektürekurs soll ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertiefen sowie um Aspekte der Friedens- und Konfliktforschung anreichern.

Verschiedene Begriffe, Theorien, Ansätze und Kontroversen der Friedens- und Konfliktforschung bilden eine Säule des Seminars. Genauso wie die in Teilen schwierige Verständigung bezüglich der Zugänge zu Gewalt, Konflikt, Frieden, Sicherheit oder Krieg wird die Friedens- und Konfliktforschung von Debatten über ihr Selbstverständnis geprägt.

Weitere Schwerpunkte sind ausgewählte internationale Konfliktanalysen (beispielsweise Ressourcenkonflikte, Konflikte um den Klimawandel, Geopolitik und Geoökonomie der globalen Machtübergänge), Aspekte und Instrumente der Konfliktbearbeitung (beispielsweise zivile Krisenprävention, zivile Konfliktbearbeitung, Rüstungskontrolle), friedenspolitische Praxis, Friedensstrategien oder die institutionelle Basis (Nichtregierungsorganisationen, Staaten oder internationale Organisationen). Die „Lehre vom gerechten Krieg“ oder Arten und Möglichkeiten der Kriegsbeendigungen werden an Hand von Literatur vorgestellt und debattiert. Theorien wie jene des „demokratischen Friedens“ werden einer kritischen Prüfung unterzogen. Gängige Theorien Internationaler Beziehungen werden auf ihre Wirkung bezüglich Frieden, Konflikt, Sicherheit und Krieg genau befragt und geübt. Ein zentraler Gegenstand der Analyse wird die Europäische Union sein. Mit dem erworbenen theoretischen und methodischen Fundament arbeiten die Studierenden gegen Ende des Seminars an einer Friedensstrategie für die EU. Dies ist besonders im Hinblick auf die österreichische EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2018 ein interessantes Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.

Die Aneignung der Inhalte erfolgt durch die Arbeit mit ausgewählten Texten (Texte aus der Vorlesung sowie eigene Texte dieses Lektürekurses), Präsentationen von Studierenden, Impulse durch die LV-Leitung, einen Gastvortrag, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, die Ausarbeitung von Papers und Präsentationsunterlagen sowie einer seminarinternen Podiumsdiskussion. Die studentische Mitarbeit ist ein zentraler und notenrelevanter Seminarbestandteil. Der Seminarleiter behält sich Änderungen bei der Präsentation und Diskussion der Seminarinhalte vor.

Das Seminar soll

• ausgewählte Begriffe, Fragestellungen, Methoden, Akteure, Instrumente, Theorien und Praxis der Friedens- und Konfliktforschung verdeutlichen,

• das Verständnis für die Inter- und Transdisziplinarität der Friedens- und Konfliktforschung fördern und

• zu einer erweiterten Sicht auf die gegenwärtige Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Militärpolitik anregen und

• die Themen der Friedens- und Konfliktforschung im Zusammenhang mit der Vorlesung „Einführung in die Internationale Politik“ einordnen.

Weitere ausführliche Hinweise unter http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_sose2018.pdf

Assessment and permitted materials

* Seminararbeit
* Mitarbeit
* Hausübung
* mündliche Präsentation
* Anwesenheit
* ggf. mündliche Nachbesprechung
Genaue Kriterien unter http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_sose2018.pdf

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Ein Verzeichnis der Pflichtlektüre sowie ergänzender Lektüre findet sich unter http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_sose2018.pdf

Reading list

Ein Verzeichnis der Pflichtlektüre sowie ergänzender Lektüre findet sich unter http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_sose2018.pdf

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38