210059 SE BAK10: International Politics and Development (2018W)
International Political Ecology
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 23.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 06.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 20.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 04.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 15.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 29.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Textreflexionen, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Textreflexionen, Seminararbeit
Examination topics
Grundlagentexte, Seminarinputs, eigene Recherche
Reading list
Für die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundlagen wird einführende Literatur bereitgestellt. Für Referate sowie die Erarbeitung der Seminararbeiten ist ergänzende eigene Recherche erforderlich.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Umwelt- und Ressourcenkonflikte sind eine zentrale Dimension der aktuellen sozial-ökologischen Krise, die in ihren unterschiedlichen Facetten (wie etwa Klimawandel, Verlust von Biodiversität, Wasserverschmutzung, Ressourcenverknappung) eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen darstellt. Die Problemdeutungen sind jedoch höchst unterschiedlich: Verschiedene gesellschaftliche Akteure haben mitunter sehr unterschiedliche Vorstellungen darüber, was unter Natur und Umwelt zu verstehen ist, worin der Kern des Problems liegt und welche Lösungsstrategien zu wählen sind.
Im Rahmen des Seminars wird zunächst, anhand zentraler Textgrundlagen, in die Forschungsperspektive der Internationalen Politischen Ökologie eingeführt. Dieser Zugang ermöglicht es, die ökologische Krise nicht als ein „isoliertes Umweltproblemen“ zu erfassen, sondern zugleich auch deren gesellschaftliche, sozioökonomische und politisch-institutionelle Ursachen zu erforschen – etwa wenn Fragen nach dem Zugang zu und der Verteilung von Ressourcen oder dem Stellenwert eines kapitalistischen Wachstumsimperativs nachgegangen wird. Aus dieser Perspektive werden die Rolle unterschiedlicher AkteurInnen sowie Fragen von sozialer Ungleichheit, Gerechtigkeit, Demokratie sowie Machtverhältnisse im gesellschaftlichen Umgang mit Natur sichtbar, die sich auf verschiedenen räumlichen Ebenen unterschiedlich ausprägen. Darauf aufbauend sollen ausgewählte empirische Umweltkonfliktfelder erarbeitet und untersucht werden.Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, unterschiedliche theoretische Zugänge der Forschungsperspektive Politische Ökologie kennenzulernen und mit empirischen Dimensionen und Problemfeldern der ökologischen Krise zu verbinden.