Universität Wien

210060 PS G1/G5/G10: Polit. Identitäten u. Gedächtnispolitik (2006S)

Politische Identitäten und Gedächtnispolitik im neuen Europa (G1/G5/G10)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: per E-Mail: karin.liebhart@univie.ac.at, Tel.: 01- 4277- 47739, Sprechstunde: Mo 16- 17h, ZimmerNr.: D217, NIG 2. Stock

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 14.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 21.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 28.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 04.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 25.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 02.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 09.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 16.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 23.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 30.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 13.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 27.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Seit dem Ende der Blockgrenzen sind die politischen Kulturen insbesondere der mittelosteuropäischen Region von gedächtnispolitischen Differenzen geprägt, die zuletzt auch im Kontext der 60 Jahr Feiern zum Ende der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkrieges sichtbar wurden. Der Historiker Tony Judt hat darauf hingewiesen, dass diese divergierenden Erinnerungskulturen nur mühsam vereinbar und in ein gesamteuropäisches Gedächtnis integrierbar wären. Eben dies wird jedoch vor dem Hintergrund des laufenden Prozesses der Erweiterung der Europäischen Union im Rahmen identitätstiftender Gedächtnispolitik auf europäischer, insbesondere auf EU-Ebene angestrebt.
Das Proseminar hat davon ausgehend eine vergleichende Analyse aktueller Erinnerungskulturen und gedächtnispolitischer Phänomene ausgewählter postkommunistischer Staaten der MOEL-Region (u.a. Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Lettland, Estland, Litauen) zum Thema.
Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen zum einen jene politischen Kulturmuster, die den Gedächtnispolitiken auf nationaler und europäischer Ebene zugrunde liegen, zum anderen Fragen der politischen Funktionalisierung von Erinnerung.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Einführung in die Thematik durch die LV-Leiterin, gemeinsame Diskussion von Basistexten, Impulsreferate der TeilnehmerInnen und Diskussion im Plenum
Erforderlich sind regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Referat mit Thesenpapier, schriftliche Arbeit

Reading list

Bock, P./ Wolfrum, E. (1999): Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich. Göttingen.
Echterhoff, Gerald/ Saar, Martin (Hg.) (2002): Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Konstanz.
Knigge, Volkhard/ Mählert, Ulrich (Hg.) (2005): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa. Köln-Weimar-Wien.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38